19
DO338-5
Copyright © 2020–2021 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Benutzerhandbuch
Oszilloskope der Serie PicoScope 6000E
3.1 Eingänge und Ausgänge
Ausführliche technische Daten befinden sich in der Aufstellung der technischen Daten im
Datenblatt der Serie
PicoScope 6000E
.
Frontplatte
1
Oszilloskop-Analogeingänge – BNC (Buchse)
. Die maximale Eingangsspannung ist auf der Frontplatte des
Oszilloskops angegeben. Erkennt Auslesestift an 10:1 gedämpften Tastköpfen wie P2036 und P2056.
2
Lüftungsöffnungen für Kühlgebläse. Nicht blockieren, wenn das Oszilloskop in Gebrauch ist. Das
Vorhandensein von Lüftungsöffnungen an der Seite des Oszilloskops, zusätzlich zu denen in der Frontplatte,
beachten.
3
Tastkopfkompensierungsausgang. 1-kHz-Rechteckwelle. Hinweise zur Frequenzkompensierung befinden sich
im Benutzerhandbuch des Tastkopfs.
4
Tastkopfausgleichsmasse
5
Netz (
) und Status/Trigger ( )-LEDs
6
Digitale Schnittstellenanschlüsse, mit TA369 MSO-Pods kompatibel (einzeln erhältlich). Siehe
Bedienungsanleitung des MSO-Moduls.
[5]
Intelligente Tastkopfschnittstelle auf den Kanälen A bis D bei Modell PicoScope 6400E und den Kanälen C bis F bei
Modell PicoScope 6800E.
Rückplatte
7
AUX-Trigger Eingang. Damit kann das Oszilloskop von einer externen Quelle getriggert werden.
8
Lüftungsöffnung für Kühlgebläse. Nicht blockieren, wenn das Oszilloskop in Gebrauch ist.
9
Anwenderdefinierter Wellenformgenerator (AWG) Ausgang – BNC (Buchse). An diesen Ausgang keine externe
Spannung anlegen.
10
10-MHz-Referenztakteingang – BNC (Buchse)
11
USB 3.0 Typ-B-Buchse.
12
12-V-DC-Eingang. Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden.
13
Erdungsklemme. Geeignet für Blankdraht oder 4-mm-(Bananen-)Stecker.
1
2
5
6
4
3
1
2
5
6
3
4
11 12 13
7
9
8
10