4
Sprachnachricht
Zentrale ruft zurück; Aufnahme
aufnehmen
nach einem Piepton für bis zu
10 Sekunden
13. Alarmfall
13.1 Alarmfall durch Erfassung eines Melders
#
Bei Erfassung sendet ein Melder ein Alarmsignal an die Zentrale.
#
Ist die Anlage scharf, löst die Zentrale sofort akustisch für die
eingestellte Alarmdauer [Werkseinstellung 3 Minuten) Alarm aus. Ist
eine Verzögerung eingestellt, verzögert sich der Alarm entsprechend.
#
An alle unter SMS “6” eingespeicherten Telefonnummern wird eine
SMS geschickt.
#
Danach werden alle unter SMS ”5” eingespeicherten Telefonnummern
nacheinander ein Mal angerufen (auch wenn ein Anruf angenommen
wird). Wird ein Anruf angenommen, schaltet sich die in der Zentrale
integrierte Sirene nach einigen Sekunden aus und in das Objekt kann
hineingehört werden.
#
Zusätzlich blinkt eine Ziffer der numerischen Tasten [6] und zeigt damit
an, welcher Melder ausgelöst hat (0= Notfallalarm, 1 bis 9= Melder
Nr. 1-9). Die Ziffer erlischt bei Unscharfschaltung.
!
Um den Alarm vorzeitig abzubrechen, schalten Sie die
Funkalarmanlage unscharf. Wird die Anlage mit einem RFID-Schlüssel
unscharf geschaltet, erhält die unter SMS “7” eingespeicherte
Telefonnummer eine SMS.
Wird die Anlage nicht unscharf geschaltet, bleibt sie nach der Alarmdauer
weiterhin scharf geschaltet.
Beachten Sie, dass ein Bewegungsmelder im “Betriebsmodus” nach
Erfassung erst nach einer Sperrzeit von 3-5 Minuten wieder in Betrieb
ist, das heißt nach gemeldeter Erfassung sendet er erst wieder ein
Signal an die Zentrale, wenn er ca. 3 - 5 Minuten keine Bewegung
erfasst hat.
#
Ist die Anlage unscharf geschaltet und von einem angemeldeten Melder
wird der Batteriedeckel entfernt (z.B. durch Abreißen vom Türrahmen),
sendet der Melder ein Sabotage-Alarmsignal an die Zentrale.
14. Einstellungen
Die Anlage ist wie folgt voreingestellt (Werkseinstellungen):
Eingangsverzögerung für verzögerte Melder
30 Sekunden
Aus- und Eingangsverzögerung für alle Melder
0 Sekunden
(=Sofortalarm)
Lautstärke der integrierten Sirene
2 (laut)
Alarmdauer
3 Minuten
Benutzercode
1 2 3 4
Sprache
Deutsch*
Tastentöne der Zentrale
aktiviert
Einstellungen können nur von den unter SMS “5” und “6” eingespeicherten
Telefonnummern über SMS-Befehle an die in die Zentrale eingelegte SIM-
Karte vorgenommen werden. Die SMS-Befehle können auch über die App-
Oberfläche (App s. QR-Code auf der Titelseite) gesendet werden.
Weitere SMS-Texte zur Bedienung finden Sie unter Kapitel 12.9.
Eine detaillierte Beschreibung der Bedienung über SMS
finden Sie auf dem beiliegenden Blatt.
SMS-Text
Befehl
Folge
00
Statusabfrage
Status und Einstellungen werden
per SMS angezeigt
?
Abfrage Menü 1
Erste Menüseite wird per SMS
angezeigt (SMS 0 / 1 / 2 / 3 /
4 / 00 / ??)
??
Abfrage Menü 2
Zweite Menüseite wird per SMS
angezeigt (SMS 5/6/7/8/???)
???
Abfrage Menü 3
Dritte Menüseite wird per SMS
angezeigt (SMS 91-99 / 101-
104 / 11 / 12 / 13 / 14)
5*
Telefonnummern
per SMS max. 5
für Alarmanrufe
Telefonnummern eingeben, die
speichern
Einstellungen vornehmen können
und bei Alarm einen Anruf
erhalten
6*
Telefonnummern
per SMS max. 5
für SMS bei
Alarm
Telefonnummern eingeben, die
speichern
Einstellungen vornehmen können
und bei Alarm eine SMS erhalten
(unter “1.” eingesp. Nr. erhält
bei Stromausfall eine SMS)
7*
Telefonnummer für
per SMS eine Telefonnummer
SMS bei
RFID-Aktivität eingeben, die bei Unscharf-
speichern
schaltung durch einen RFID
Schlüssel eine SMS erhält)**
8*
Kurzwahlnummer
eine Kurzwahlnummer per SMS
eingeben
91-99*
Melder 1-9
per SMS Melder 1 bis 9
umbenennen
umbenennen (bei Meldern 10
bis 50 erscheint bei Alarm vorein-
gestellter Text: Melder X Alarm)
101-104*
SMS-Text für Unscharf- per SMS Text für SMS eingeben
schaltung per
(max. 30 Zeichen), die bei
RFID-Schlüssel
Unscharfschaltung durch die
ersten 4 angemeldeten RFID-
Schlüssel gesendet wird**
11*
Eingangsverzögerung
per SMS eingeben, wie lange
für alle Melder und
Ein- und Ausgangsgangsver-
Ausgangsverzögerung
zögerung dauern soll (0 bis 300
nach Scharfschaltung
S e k u n d e n , 0 = k e i n e
Verzögerung; Einstellung unter
SMS”14” hat Priorität vor “11”
bei Erfassung im Scharfzustand)
12*
Sirenenlautstärke
per SMS Werte eingeben
und -dauer
(Lautstärke: 0 = aus, 1 = leise,
2= laut; Dauer: 1 bis 9 Minuten)
10