DE
6
werden, dass ein Höchstmaß an Sicherheit
gewährleistet wird und nur der geringst-
mögliche Teil der Scheibe unbedeckt bleibt.
Die Abdeckung schützt den Bediener vor aus-
gebrochenen Scheibenbruchstücken, vor einer
versehentlichen Berührung der Scheibe und vor
Funken, welche die Kleidung entzünden könn-
ten.
d)
Die eingesetzten Scheiben dürfen nur für
deren vorgesehenen Verwendungszweck
eingesetzt werden. Zum Beispiel: Nicht
mit der Seite einer Trennscheibe schleifen.
Trennschleifscheiben sind für das Umfangs-
schleifen bestimmt, seitlich auf diese Scheiben
wirkende Kräfte können zum Bruch der Scheibe
führen.
e)
Immer unbeschädigte Scheibenflansche
korrekter Größe und Form, passend zur
gewählten Scheibe, verwenden.
Passende
Scheibenflansche stützen die Scheibe, wodurch
sich die Gefahr eines Scheibenbruchs verrin-
gert. Die Flansche für Trennscheiben können
sich von Schleifscheibenflanschen unterschei-
den.
f)
Keine abgenutzten Scheiben größerer Elek-
trowerkzeuge verwenden.
Für größere Elekt-
rowerkzeuge vorgesehene Scheiben sind nicht
für die höhere Drehzahl eines kleineren Werk-
zeugs geeignet und können bersten.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFARBEITEN:
a)
Die Trennscheibe nicht verkanten und kei-
nen übermäßigen Druck ausüben. Über-
mäßige Schnitttiefen vermeiden.
Eine Über-
lastung der Scheibe erhöht die Belastung und
Anfälligkeit zum Verdrehen oder Blockieren der
Scheibe im Schnitt und damit die Wahrschein-
lichkeit eines Rückschlags oder Werkzeug-
bruchs.
b)
Ihr Körper darf sich nicht in einer Linie mit
der rotierenden Scheibe oder dahinter be-
finden.
Wenn sich die Scheibe während des
Betriebs von Ihrem Körper weg bewegt, kann
ein möglicher Rückschlag die rotierende Schei-
be und das Elektrowerkzeug direkt in Ihre Rich-
tung schleudern.
c)
Falls die Scheibe blockiert oder wenn der
Trennvorgang unterbrochen wird, das Elek-
trowerkzeug ausschalten und ruhig halten,
bis die Scheibe vollständig still steht. Nie-
mals versuchen, die Trennscheibe aus dem
Schnitt zu entfernen, während sich diese
noch bewegt; andernfalls kann es zu einem
Rückschlag kommen.
Die Ursache für das
Klemmen der Scheibe ermitteln und diese durch
geeignete Maßnahmen beseitigen.
d)
Den Schneidvorgang im Werkstück nicht
erneut starten. Warten, bis die Scheibe die
maximale Drehzahl erreicht hat, dann er-
neut in den Schnitt eintauchen.
Die Scheibe
kann blockieren, sich aufwärts bewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn das Elek-
trowerkzeug im Werkstück erneut gestartet
wird.
e)
Platten und übergroße Werkstücke ent-
sprechend abstützen, um die Gefahr des
Blockierens oder eines Rückschlags zu ver-
ringern.
Große Platten neigen dazu, sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen. Werk-
stücke müssen auf beiden Seiten der Trenn-
scheibe in der Nähe der Schnittlinie und nahe
am Werkstückrand abgestützt werden.
f)
Besondere Vorsicht ist bei Taschenschnit-
ten in bestehende Wände oder verborgene
Bereiche geboten.
Die eintauchende Scheibe
kann in Gas-, Wasser- und Elektroleitungen, so-
wie verborgene Objekte einschneiden und somit
Rückschläge verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a)
Die deklarierten Schwingungsdaten bezie-
hen sich auf die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwendungen des
Werkzeugs oder ungenügender Wartung
abweichen können.
Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
b)
Zum Schutz des Anwenders vor den Aus-
wirkungen von Schwingungen sollten zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
werden.
Wartung des Werkzeugs und der Ein-
satzwerkzeuge, Warmhalten der Hände, Orga-
nisation von Arbeitsabläufen.