![Parkside PGI 1200 A1 Скачать руководство пользователя страница 46](http://html2.mh-extra.com/html/parkside/pgi-1200-a1/pgi-1200-a1_operating-and-safety-instructions-translation-of-original-operating-manual_3794816046.webp)
40
DE | AT | CH
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 bis +40 °C
Höhe:
1000 m über NN
rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend)
5. Sicherheitshinweise
1. Es dürfen keine Veränderungen am Stromerzeu-
ger vorgenommen werden.
2. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Stromerzeuger oder an-
geschlossene Geräte können beschädigt wer-
den.
3.
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
4.
Brandrisiko!
Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
5. Motorabgase sind giftig. Das Stromerzeuger
darf nicht in unbelüfteten Räumen betrieben
werden. Wenn der Stromerzeuger in gut belüf-
teten Räumen betrieben werden soll, müssen
die Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins
Freie geleitet werden und es müssen zusätzliche
Anforderungen an den Schutz vor Feuer und Ex-
plosion eingehalten werden. Auch beim Betrieb
eines Abgasschlauches können giftige Abgase
entweichen. Wegen der Brandgefahr, darf der
Abgasschlauch niemals auf brennbare Stoffe
gerichtet werden.
6. Den Stromerzeuger niemals in Räumen mit
leicht entzündlichen Stoffen betreiben.
7.
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr, Ab-
gasanlage und Antriebsaggregat nicht berühren.
8. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
9.
Schutzausrüstung!
Benutzen Sie einen geeig-
neten Gehörschutz, wenn Sie sich in der Nähe
des Gerätes befinden.
10. Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Original-
teile verwendet werden.
11. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
12. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
13. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen an-
fassen.
14. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
15. Wenn Verlängerungsleitungen oder mobile Ver-
teilnetze verwendet werden, darf der Wider-
standswert 1,5 Ω nicht überschreiten. Als Richt
-
wert gilt, dass die Gesamtlänge von Leitungen
für einen Querschnitt von 1,5 mm
2
60 m nicht
überschreiten sollte, bei einem Querschnitt von
2,5 mm
2
sollten 100 m nicht überschritten wer-
den.
16. Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schnee-
fall betreiben.
17. Beim Transport und Auftanken den Motor stets
abschalten.
18. Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich.
Nicht während des Betriebs befüllen. Nicht be-
füllen, wenn geraucht wird oder in der Nähe offe-
nen Feuers. Keinen Kraftstoff verschütten.
19. Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder
Funkenflug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
20. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen
Platz geben. Drehen und Kippen oder Standort-
wechsel während des Betriebes sind verboten.
21. Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstel-
len.
22. Kinder sind zu schützen, indem sie einen Sicher-
heitsabstand zum Stromerzeugungsaggregat
einhalten.
23. Einige Teile des Hubkolben-Verbrennungsmo-
tors sind heiß und können Verbrennungen her-
vorrufen. Die Warnhinweise auf dem Stromer-
zeuger sind zu beachten.
24. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (L
WA
) und Schalldruckpegel (L
pA
) angege-
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuver-
lässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher,
zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen herangezo-
gen werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die
Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Ge-
räuschquellen, Luftschall, etc., wie z.B. die An-
zahl der Maschinen und anderer angrenzender
Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der
zulässige Immissionspegel von Land zu Land
abweichen. Dennoch wird diese Information
dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bie-
ten, eine bessere Abschätzung der Risiken und
Gefährdungen durchzuführen. Fallweise sollten
akkustische Messungen nach der Installation er-
folgen, um den Schalldruckpegel zu bestimmen.
25. Warnung! Halten Sie sich an die Vorschriften zur
elektrischen Sicherheit, die für den Ort gelten,
an dem die Stromerzeugungsaggregate verwen-
det werden.
26. Warnung! Berücksichtigen Sie die Anforde-
rungen und Vorsichtsmaßnahmen im Falle der
Wiederversorgung einer Anlage durch Strom-
erzeugungsaggregate in Abhängigkeit von den
Schutzmaßnahmen dieser Anlage und den an-
wendbaren Richtlinien.
27. Stromerzeugungsaggregate sollten nur bis zu ih-
rer Nennleistung unter den Nenn- Umgebungs-
bedingungen angewendet werden. Wenn die
Anwendung des Stromerzeugungsaggregates
unter Bedingungen erfolgt, die den Bezugsbe-
Содержание PGI 1200 A1
Страница 3: ...A B C D E F 9 10 11 13 14 15 16 17 2 3 5 6 18 7 max 4 2 L 12 4 1 2 4 5 6 7 8 1 3...
Страница 4: ...9 8...
Страница 5: ...10 11...
Страница 6: ...12...
Страница 53: ...47...
Страница 55: ......