127
DE/AT/CH
1)
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper
und Ihre Arme in eine Position,
in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können.
Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlagkräfte beherrschen .
2)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen . Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag .
3)
Verwenden Sie kein gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag
oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug .
4)
Führen Sie das Einsatzwerkzeug
stets in der gleichen Richtung in das
Material, in der die Schneidkante
das Material verlässt (entspricht der
gleichen Richtung, in der die Späne
ausgeworfen werden).
Führen des
Elektrowerkzeugs in die falsche Richtung
bewirkt ein Ausbrechen der Schneidkante
des Einsatzwerkzeuges aus dem Werkstück,
wodurch das Elektrowerkzeug in diese
Vorschubrichtung gezogen wird .
5)
Spannen Sie das Werkstück
bei der Verwendung von
Drehfeilen, Trennscheiben, Hoch‑
geschwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall‑Fräswerkzeugen
stets fest.
Bereits bei geringer Verkantung
in der Nut verhaken diese Einsatzwerkzeuge
und können einen Rückschlag verursachen .
Bei Verhaken einer Trennscheibe bricht diese
gewöhnlich . Bei Verhaken von Drehfeilen,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann der
Werkzeugeinsatz aus der Nut springen
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen .
Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
1)
Verwenden Sie ausschließlich
die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper
und nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten. Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt . Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
sie zerbrechen .
2)
Verwenden Sie für konische und
gerade Schleifstifte mit Gewinde
nur unbeschädigte Dorne der
richtigen Größe und Länge, ohne
Hinterschneidung an der Schulter.
Geeignete Dorne verhindern die Möglichkeit
eines Bruchs .
3)
Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit
zum Verkanten oder Blockieren und damit
die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs .
4)
Meiden Sie mit Ihrer Hand
den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe.
Wenn
Sie die Trennscheibe im Werkstück von
Ihrer Hand wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit
der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden .
Содержание 373102 2104
Страница 3: ...B A 1 2 3 4 7 6 8 9 10 20 21 17 16 18 19 11 12 14 15 13 5...
Страница 25: ...26 GB EC Declaration of conformity...
Страница 48: ...49 HU EK megfelel s gi nyilatkozat...
Страница 71: ...72 SI Izjava ES o skladnosti...
Страница 93: ...94 CZ ES Prohl en o shod...
Страница 115: ...116 SK E vyhl senie o zhode...
Страница 137: ...138 DE AT CH EG Konformit tserkl rung...
Страница 138: ...IAN 373102_2104 OWIM GmbH Co KG Stiftsbergstra e 1 74167 Neckarsulm GERMANY Model No HG08549 Version 10 2021...