21
D
EUTSCH
Das Gerät kann sowohl von Experten und
geschulten Anwendern, in Geschäften, in der
Leichtindustrie und Landwirtschaft, als auch von
Endverbrauchern eingesetzt werden.
Dieses Gerät eignet sich für Kinder ab 8
Jahre sowie Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen bzw. geistigen
Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrungen, sofern sie beim Gebrauch
beaufsichtigt werden oder Anweisungen für den
sicheren Betrieb des Geräts erhalten haben und
sich der mit dem Gebrauch in Zusammenhang
stehenden Risiken bewusst sind.
Feuermelder und Luftauslass müssen
mindestens 1,5 m vom Gerät entfernt sein.
Achten Sie stets darauf, den Raum nicht zu stark
zu kühlen oder zu heizen, wenn Kleinkinder oder
Kranke anwesend sind.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht mit Hilfe des
Netztrennschalters ein und aus. Verwenden Sie
dazu grundsätzlich die Betriebstaste (ON/OFF).
Stecken Sie keine Gegenstände in den
Luftauslass des Außengeräts. Dies ist
gefährlich, weil der Ventilator mit hoher
Drehzahl rotiert.
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder
die scharfen Aluminium-Kühlrippen am
Außengerät. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Kleben Sie keine Objekte auf das
VENTILATORGEHÄUSE. Es
besteht die Gefahr von
Verletzungen und Geräteschäden.
Für den Anschluss jedes Geräts muss
eine separate Steckdose vorhanden sein;
innerhalb des ausschließlich für das Gerät
verwendeten Stromversorgungskabels
muss ein Trennschalter, ein
Fehlerstromschutzschalter oder eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Schutz
gegen Überstrom vorhanden sein.
Jedes Gerät muss zur Stromversorgung an
einen eigenen Netzanschluss angeschlossen
werden. Außerdem muss ein Trennschalter
mit Trennabstand an allen Kontakten nach den
vor Ort geltenden Verdrahtungsvorschriften in
die Festverdrahtung eingebaut werden.
Zum Schutz vor Gefahren durch
Mängel in der Isolierung muss das
Gerät geerdet werden.
Verwenden Sie keine
veränderten Kabel, keine
Mehrfachstecker,
Verlängerungskabel oder Kabel ohne
Spezifikation, um ein Überhitzen und einen
Brand zu vermeiden.
Im Fall einer Funktionsstörung oder einer
Fehlfunktion ist das Produkt auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen bzw. der Sicherungsautomat
zu öffnen.
(Gefahr von Rauchbildung/Feuer/Stromschlag)
Beispiele für Funktionsstörungen bzw.
Fehlfunktionen:
• Der Fehlerstrom-Schutzschalter löst häufig aus.
• Das Gerät startet manchmal nicht, wenn Sie es
einschalten.
• Die Stromversorgung wird manchmal
unterbrochen, wenn Sie das Kabel bewegen.
• Brandgeruch oder ungewöhnliche Geräusche
während des Betriebs.
• Das Gehäuse ist verformt oder ungewöhnlich heiß.
• Wasser tropft aus dem Innengerät.
• Das Netzkabel bzw. der Netzstecker wird
ungewöhnlich warm.
• Die Ventilatordrehzahl wird nicht geregelt.
• Das Gerät bleibt sofort stehen, wenn es
eingeschaltet wird.
• Der Ventilator bleibt nicht stehen, wenn das Gerät
abgeschaltet wird.
Wenden Sie sich für Wartungs- und
Reparaturarbeiten umgehend an Ihren Fachhändler.
Setzen oder stellen Sie sich
nicht auf das Gerät. Es besteht
Sturzgefahr.
WARNUNG
VORSICHT
• Es kann vorkommen, dass der Betrieb des Kompressors bei
Gewittern unterbrochen wird. Das Gerät nimmt nach einigen
Minuten automatisch den Betrieb wieder auf.
• Bei der englischen Textfassung handelt es sich um das
Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt
es sich um Übersetzungen des Originals.
Wichtige Informationen zum
verwendeten Kältemittel
Dieses Produkt enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte
Treibhausgase. Diese Gase dürfen nicht in die Atmosphäre
gelangen.
Kältemitteltyp: R410A
GWP-Wert
(1)
: 1975
(1)
GWP = Treibhauspotenzial
Die europäische oder örtliche Gesetzgebung erfordert
möglicherweise eine regelmäßige Kontrolle auf
Kältemittellecks. Wenden Sie sich für weitergehende
Informationen an Ihren Fachhändler.
HINWEIS
OI_00_281243_EU.indb 21
2016-7-15 14:43:17