![Panasonic RPWF6000 - HEADPHONES - MULTI LANGUAGE Скачать руководство пользователя страница 15](http://html.mh-extra.com/html/panasonic/rpwf6000-headphones-multi-language/rpwf6000-headphones-multi-language_operating-instructions-manual_268721015.webp)
RQT881
1
28
00
29
RQT881
1
DEUTSCH
Lichtleiterkabel (optischer Ministecker) (separat erhältlich)
Verwenden Sie ein separat erhältliches Lichtleiterkabel (Ministecker zu Winkelsteckverbinder) usw., um den
optischen Digitalausgang eines AV-Gerätes, z.B. eines tragbaren DVD-Players oder CD-Spielers, mit der Buchse
DIGITAL IN 1 oder 2 des Gebers zu verbinden.
Anmerkungen
*
1
Bei Anschluss des Gebers an den optischen Digitalausgang eines Personalcomputers ist kein einwandfreier
Betrieb gewährleistet.
*
2
Wenn das angeschlossene Gerät ausschließlich zur Ausgabe von PCM-Audiodaten im Stande ist, erfolgt die
Surround-Wiedergabe im Format Dolby Pro Logic II.
Gebrauch von Alkali-Trockenzellen (separat erhältlich)
Verwenden Sie Alkali-Mignonzellen des Typs LR6 (Größe „AA“). Legen Sie zwei Alkali-Trockenzellen auf gleiche
Weise wie unter [Einlegen des mitgelieferten Nickel-Metallhydrid-Akkus] (
Seite 6) beschrieben in den
Kopfhörer ein.
Trockenzellen können selbst dann nicht aufgeladen werden, wenn der Kopfhörer auf dem Geber platziert wird.
Betriebszeit bei Verwendung von Trockenzellen
● Schalten Sie das digitale oder analoge AV-Gerät aus, bevor Sie den Anschluss herstellen.
●
Nachdem Sie das digitale bzw. analoge AV-Gerät an den Geber angeschlossen haben, schließen Sie den
Netzadapter (mitgeliefert) an (
Seite 6 [Aufladen] Schritt 1).
● Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes nach.
Anschließen eines digitalen Gerätes
Verbinden Sie den optischen Digitalausgang*
2
eines Fernsehgerätes oder DVD-Players*
1
über das mitgelieferte
Lichtleiterkabel mit der Buchse DIGITAL IN 1 oder 2 des Gebers.
Anschließen eines Verstärkers usw.
Wenn Sie zwei AV-Geräte mit optischem Digitalausgang an die Buchsen DIGITAL IN 1 und DIGITAL IN 2 sowie
einen AV-Verstärker (separat erhältlich) an die Buchse DIGITAL OUT anschließen, können Sie zwischen den
beiden Digitaleingängen umschalten, ohne den Anschluss der Lichtleiterkabel verändern zu müssen.
● Mit dem INPUT SELECT-Regler können Sie gleichzeitig das diesem Gerät zugeleitete Signal und das an das
angeschlossene Gerät ausgegebene Signal wählen. Bei Wahl von „ANALOG“ wird das der Buchse DIGITAL
2 zugeleitete Signal an das angeschlossene Gerät (AV-Verstärker usw.) ausgegeben (
Seite 4).
● Das Eingangssignal kann nur dann umgeschaltet werden, wenn der Geber über den Netzadapter mit einer
Netzsteckdose verbunden ist.
Falls die OPR/CHARGE-Anzeige nicht rot leuchtet
Prüfen Sie nach, dass das linke und rechte Gehäuse des Kopfhörers richtig auf der linken und rechten Seite
des Gebers platziert sind.
Prüfen Sie nach, dass die Ladekontakte des Kopfhörers die Ladekontakte des Gebers berühren. Falls nicht,
justieren Sie die Ausrichtung des Kopfhörers, um für einen einwandfreien Kontakt zu sorgen.
● Bei einer Verschmutzung der Ladekontakte von Kopfhörer oder Geber reinigen Sie diese sacht mit einem
Wattestäbchen usw.
Aufladen des Akkus nach Gebrauch des Kopfhörers
Platzieren Sie den Kopfhörer auf dem Geber. Daraufhin leuchtet die OPR/CHARGE-Anzeige rot auf, und der
Ladevorgang beginnt.
Vorbereitungen zur Spannungsversorgung: Kopfhörer
*
1
Bei 1 kHz, Ausgangsleistung 1 mW + 1 mW.
*
2
Die tatsächlich erzielte Betriebszeit richtet sich nach der Umgebungstemperatur und den
Betriebsbedingungen.
Batterietyp
Betriebszeit *
1
Panasonic-Alkalibatterien
ca. 6 Stunden *
2
8
an Buchse
DIGITAL IN 1
an Buchse
DIGITAL IN 2
an Buchse DIGITAL
OUT
AV-Verstärker
9
Überprüfen der Akku-Restspannung
Ziehen Sie am frei einstellbaren Kopfbügel
i
, und prüfen Sie nach, ob die OPR-
Anzeige
j
am rechten Gehäuse
k
schwach oder überhaupt nicht leuchtet. Falls
ja, bedeutet dies, dass der Akku entladen ist und aufgeladen werden muss bzw. das
Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und ausgewechselt werden muss.
Wenn der Klang verzerrt ist, Tonaussetzer auftreten oder sich beim Gebrauch des
Kopfhörers starkes Rauschen bemerkbar macht, muss der Akku aufgeladen bzw.
ausgewechselt werden.
Lebensdauer des mitgelieferten Nickel-Metallhydrid-Akkus
Der mitgelieferte Nickel-Metallhydrid-Akku kann etwa 300-mal aufgeladen werden.
Wenn selbst nach einer vollständigen Aufladung nur eine extrem kurze Betriebszeit
erhalten wird, hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Wechseln
Sie ihn in einem solchen Fall ausschließlich gegen den Spezialakku RP-BP6000
(optional) aus.
Beim Abnehmen des Kopfhörers schaltet sich die
Spannungsversorgung automatisch ab.
(Funktion für automatisches Ein- und Ausschalten)
Ziehen Sie nicht am frei einstellbaren Kopfbügel
i
, wenn der Kopfhörer momentan
nicht verwendet wird. Anderenfalls wird die Funktion für automatisches Ein- und
Ausschalten u.U. aktiviert und schaltet die Spannungsversorgung des Kopfhörers
erneut ein, so dass Akkuspannung verbraucht wird.
Geber
an Buchse
DIGITAL IN 1 oder
DIGITAL IN 2
Lichtleiterkabel (mitgeliefert)
Entfernen Sie die Kappen von den
Steckverbindern, und schließen
Sie das Kabel fest an die richtigen
Buchsen an.
Lichtleiterkabel (optischer Ministecker)
(separat erhältlich)
Fernsehgerät
mit optischem
Digitalausgang
AV-Gerät mit optischem
Digitalausgang, z.B.
DVD-Player
AV-Gerät mit optischem
Minibuchsen-
Digitalausgang, z.B.
tragbarer DVD-Player
Anschlüsse
Optische digitale
Ausgangsbuchse
Optische digitale
Eingangsbuchse