- 34 -
•
Falls das Werkzeug bei niedriger
Umgebungstemperatur im Winter oder
jeweils nur kurzzeitig verwendet wird,
spricht die Überhitzungs-Schutzfunktion
nicht an.
• Infolge der Arbeitsbedingungen und
anderer Faktoren nimmt die Leistung
des EY9L42 bei einer Temperatur von
10 °C und darunter stark ab.
• Der
Umgebungstemperaturbereich
liegt zwischen 0°C und 40°C. Wenn
der Akku bei einer Akkutemperatur
unter 0°C benutzt wird, funktioniert die
Maschine möglicherweise nicht
einwandfrei.
• Wenn ein kalter Akku (von etwa 0°C
oder weniger) in einem warmen Raum
aufgeladen werden soll, lassen Sie
den Akku für mindestens eine Stunde
in dem Raum und laden Sie ihn auf,
wenn er sich auf Raumtemperatur
erwärmt hat.
Akkuladungs-Warnlampe
Übermäßiges (vollständiges) Entladen
von Li-Ion-Akkus führt zu einer erhebli-
chen Verkürzung ihrer Lebensdauer. Das
Tool ist mit einer Akkuschutzfunktion
ausgestattet, die übermäßiges Entladen
des Akkus verhindert.
• Die
Akkuschutzfunktion
wird
unmittelbar vor der Erschöpfung des
Akkus aktiviert und bewirkt Blinken
der Akkuladungs-Warnlampe.
• Wenn Sie bemerken, dass die Akku-
ladungs-Warnlampe blinkt, laden Sie
den Akku unverzüglich auf.
• Wird die Maschine bei zu geringer
Akku-Restladung gestartet, kann sie
stehen bleiben, ohne dass zuvor die
Akkuladungs-Warnlampe blinkt. Dies
zeigt an, dass zu wenig
Akku-Restladung für den Betrieb der
Maschine vorhanden ist. Daher
sollte der Akku vor weiterem
Gebrauch aufgeladen werden.
• Wird die Maschine während des
Betriebs einer plötzlichen Last
ausgesetzt, die Blockieren des
Motors verursacht, kann der
Tiefentladungs-Schutzsensor
ausgelöst werden, so dass eventuell
die Akkuladungs-Warnlampe blinkt.
Die Lampe hört auf zu blinken,
sobald die Ursache der
Motorblockierung behoben und der
Auslöser betätigt wird.
- Einschaltsicherungsfunktion
-
Wenn bei eingesetztem Akku der
Einschalter auf „EIN“ gestellt wird,
kann in diesem Fall das Tool nicht
eingeschaltet werden. Die Leuchte
blinkt langsam, um anzuzeigen, dass
die Einschaltsicherungsfunktion akti-
viert ist.
-
Zum Einschalten muss der Einschalter
zuerst auf „AUS“ gestellt und danach
in die Position „EIN“ geschoben
werden.
[Akku]
Für richtigen Gebrauch des
Akkus
Li-Ion-Akku
• Um eine möglichst lange Lebens-
dauer des Li-Ion-Akkus zu erzielen,
lagern Sie ihn nach dem Gebrauch,
ohne ihn aufzuladen.
• Achten Sie beim Laden des Akkus
darauf, dass die Kontakte am Lade-
gerät frei von Fremdstoffen, wie z. B.
Staub und Wasser usw., sind. Reini-
gen Sie die Kontakte vor dem Laden
des Akkus, falls Fremdstoffe auf den
Kontakten vorhanden sind.
Die Lebensdauer der Akkukontakte
kann durch Anhaften von Fremd-
stoffen, wie z. B. Staub und Wasser
usw., während des Betriebs beein-
Aus
(normaler
Betrieb)
Blinken
(Keine Ladung)
Akkuschutzfunktion
aktiv