![Palazzetti CAPRI Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/palazzetti/capri/capri_assembly-instructions-manual_3309731006.webp)
4
baking food in the oven, we suggest you set the food down on a normal oven
tray and place it in the oven. To maintain a high temperature for a long as
possible, continue feeding the barbecue fire, or when the flames have gone
out shout the smoke register (18).
When cooking in the oven the register on the cast iron door must be kept
shut.
Once you have put the food in the oven to bake close the door immediately.
You can check backing through the glass; when the food is baked, remove it
from the oven with the suitable utensils. Oven baking can be a source of
great satisfaction, and with a little experience you can achieve excellent
results.
DE
MONTAGEANLEITUNGEN FÜR BARBECUES
Um unangenehme Rauchrückstauungen zu meiden, muss darauf beachtet
werden, dass sich der Rauchrohraustritt mindestens 6 meter von
Hindernissen wie: Bäume, Gebäude usw. befindet.
Wenn die passende Stelle für die Installierung des Barbecues bestimmt
worden ist, wird dort ein nivellierter Grundsockel vorbereitet. Am besten soll
das Barbecue auf eine harte, sehr grosse Fläche in Zement oder anderem
Material, das mit der Zeit nicht nachgibt, positionert werden. Benützen Sie
immer ein Gemisch aus normalem Zement für die Befestigung der Teile, die
keinen, durch die Hitze erzeugten Spannungen unterstellt sind. Für die sich
gleich neben dem Feuer befindlichem Elemente, wie Z.B. Seiten -und
Rückenwände, Verbindungsringe, muss immer ein Gemisch aus feuerfestem
Zement 40% und Schamotte 40% und normaler Zement 20% benützt
werden. Die Feuerplatten, des Barbecues sowie der Backöfen sollen nie
befestigt werden, sondern an die entsprechenden Stellen angelegt werden.
Danach mit Schamotte oder ganz einfach mit Asche die Ritzen verkitten.
ANLEITUNGEN FUER EINE KORREKTE INSTALLIERUNG DES
BARBECUES
Bevor Sie mit der Montage beginnen, besorgen Sie sich folgende Materialen:
•
Normaler Zement ca. 10 Kg.
•
Schamotte ca.20 Kg.
•
Feuerfester Zement ca. 20 Kg.
oder mit dem spezifischen, vordosierten Mörtel der Firma PALAZZETTI (auf
Bestellung erhältlich) fixiert.
MONTAGE
1.
Die Elemente des Sockels positionieren (1).
2.
Alle Sockelelemente (1) befestigen und nivellieren, indem hierzu
gewöhnlicher Zement verwenden wird.
3.
Die Auflageflächen der Grundplatte nivellieren, die Platte 2 so in
Position bringen.
4.
Die Rückwände 3 und 4 und die Seitenwände 5 und 6 montieren. Für
einen genaueren Zusammenbau empfiehlt es sich, die Wände trocken auf
der Auflageplatte anzuordnen und die Feuerplatte 7a-7b und den Rost
einzusetzen. Dadurch wird der korrekte Abstand der Teile ersichtlich. Nun
den Rost wieder entfernen und mit der tatsächlichen Befestigung beginnen,
dabei darauf achten, dass an den Verbindungspunkten eine dünne Schicht
von Fugenmasse und feuerfestem Zement aufgetragen wird.
5.
Die Elemente der Feuerplatte 7a-7b auf die Platte 2 einsetzen, und die
Feuerraum-Wände 21 auf den Rückwänden 3-4 aufsetzen, ohne diese zu
verspachteln.
6.
ACHTUNG
: Die auf der Wand 3 auf der Rückseite der Wände 21
beiden Öffnungen müssen frei bleiben, um die Luftzirkulation zu
gewährleisten. Dadurch wird das Abkühlen der Rückwand.
Weder die Bodenplatte 7a-7b, noch die Wände 21 dürfen mit dem
Zementgemisch befestigt, sondern nur aufgesetzt werden.
Eventuell Risse in dem Feuerraum (3-4-5-6-7a-7b-9-21) sind die
natürliche Folge deren Ausdehnung und beeinflussen in keiner Weise
den einwandfreien Betrieb des Barbecues.
7.
Den Feuerschutz 8 an die Wände 6 und 5 lehnen und in die
vorgesehene Nische positionieren.
8.
Die Mischung aus Zement und Schamotte gleichmäßig auf die
Oberkanten der Wände (
6-4-5
) auftragen, den Ring (
9
) so bündig mit der
Rückwand (
4
) aufsetzen, dass er von beiden Seitenwänden (
6-7
) gleich
vorsteht.
9.
Den Griffhalter (
8b
) an der Außenseite der Seitenwand (
5 oder 6
)
befestigen; die richtige Position finden Sie unter der Beachtung, dass der
Flammenschutz (
8
) normaler Weise auf vertikaler Position steht, bei
Notwendigkeit aber durch die Befestigung des Griffs (
8a
) am Griffhalter (
8b
)
auch auf horizontaler Position fixiert werden muss.
10.
Dann mit dem Zusammenbau der Ofenelemente 10-11-12-13 beginnen.
11.
Eine Schicht vom mitgelieferten Silikon an den Stellen auftragen, an
denen das Stahlgehäuse (
10
) am Ring (
9
) aufsitzt und sicherstellen, dass die
beiden Elemente innen einwandfrei gefluchtet sind.
12.
Das Gehäuse (
10
) außen mit der Fiberfrax-Matte verkleiden.
13.
Die Elemente (
11-12-13
) mit feuerfestem Mörtel verbinden. Das
Element
11
muss hinten mit dem Ring
9
gefluchtet werden.
14.
Den Rauchausgang des Gehäuses
10
mit einer Fiberfrax-Matte mit
dem Element
11
verbinden.
15.
Die Rauchklappe (
14
) mit den Schrauben fixieren; die Elemente des
Rauchfangs (
15
) und den Schornstein (
16
) mit feuerfestem Mörtel
befestigen.
16.
Führen Sie den Windkessel aus Stahl 17 durch die Backofenöffnung
ein. Setzten Sie die Schamottplatte 18 in der Windkessel 17.
17.
Dann wird die Montage der Gusseisentür 19 vorgenommen, wobei
man die dafür vorgesehenen Messingschrauben verwendet und eine Schicht
des üblichen hitzebeständigen Silikonklebers zwischen den
Gusseisenrahmen und die Backofenvorderseite 13 streicht.
18.
PLATTENVERKLEIDUNG: PLATTENSET
Die Kochplatte ist in zwei Ebenen getrennt:
•
einer oberen, ca. 3 cm dicken Schicht (plattenset) 20-20a
•
einer unteren Schicht mit ca. 7 cm (Trägermaterial aus Konglomerat) 2
Wie folgt vorgehen: aus ästhetischen Gründen sind die Verkleidungsplatten
20-20a immer etwas größer als die Konglomeratbasis 2, ist es
empfehlenswert, die Seitenwände der Feuerstelle 6-3-5 und die Abdeckung
20-20a vor der endgültigen Befestigung trocken zu verlegen, damit der
Vorsprung den ganzen Umfang entlang gleichmäßig angepasst wird.
Nun kann die Abdeckung 20-20a definitiv mit einem aus 50% normalem
Zement und 50% feinem Sand bestehenden Mörtel bzw. normalem
Fliesenkleber an der Trägerplatte befestigt werden.
Die getrockneten Platten gründlich mit Eisenwolle reinigen und den Staub
entfernen. Danach das mitgelieferte Isoliermittel auftragen. Nachdem die
erste Schicht getrocknet ist, nochmals drüberstreichen, um den Glanzeffekt
zu erzielen. Einmal jährlich wiederholen.
Das Isoliermittel schützt die Platte vor Witterungseinflüssen und Fettflecken
bzw. anderen Flecken, die während des Garens entstehen können, und
frischt die Farbe auf.
19.
Des Aschenkasten 22, den Grillrost 23 und den Holzrost 24 einsetzen.
MONTAGE DER ZUBEHOERTEILE
A.
Kochgrillrost aus Inox-Stahl.
B.
Grillwerkzeuge: Zangen, kleiner Besen und Schaufel
D.
Elektrischer Bratspieß mit Fettfänger
BIOPLATT:
für das Braten auf Stein.
Alle Zubehörteile sind Extras.
A. Der Grillrost und die Bioplatte sind höhenverstellbar, um die jeweils
gewünschte Kochart zu ermöglichen, d.h. mehr oder weniger entfernt von
der Hitzequelle, je nach Bedarf.
B. Die Werkzeuge müssen am Ständer aufgehängt werden, welcher anhand
der mitgelieferten, vorgesehenen Schrauben befestigt wird.
VOLLENDUNG DES BARBECUES
•
Nun sollte man die Verkittung und das für die Befestigungen
angewandte Gemisch mindestens 4 Tage lang trocknen lassen, wobei
darauf geachtet werden muss, daß die Struktur nicht naß wird.
•
Im Falle eines Barbecue In Rohzustand rät man dazu, dieses mit der
eigens dazu bestimmten Farbe für Außenwände, die auf anfrage mitgeliefert
wird, oder mit ähnlicher elastischer, dem Temperaturwechsel
widerstandsfähiger Farbe, des rauen, quarzigen Typs anzustreichen. Diese
wasserfesten Bemantelungen haben die Aufgabe, unästhetische
Rissbildungen, die infolge von plötzlichen Temperaturerhöhungen und die
sich vor allem bei im Freien befindlichen Bauten vorhandenen Feuchtigkeit,
zu verhindern.
•
Im Falle eines bereits angestrichenen Barbecue genügt es, die
Verkittungen mit der mitgelieferten Farbe zu überstrichen, wobei diese
mindestens einen Tag lang trocken müß.