13
eln. Das Gerät darf nicht in der Nähe heißer und/oder
feuchter Flächen aufgestellt werden.
4. Mit diesem Gerät sind keine anderen Flüssigkeiten als
Wasser zu kochen. Es besteht die Gefahr der
Verbrennung und/oder Beschädigung des Gerätes.
5. Das Gerät darf nicht in Wasser gestellt werden und es
ist mit einem leicht feuchten Lappen zu reinigen.
Innen muss das Gerät regelmäßig mit Essig,
Zitronensäure oder einem Spezialmittel gesäubert wer-
den.
6. Das vorliegende Gerät darf nicht von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit körperlichen, sensori-schen
oder aber geistigen Behinderungen, oder von
Personen, die keine entsprechende Erfahrung bzw.
kein einschlägiges Wissen besitzen, benutzt werden,
es sei denn, dass sie von einer für ihre Sicherheit ver-
antwortlichen Person beaufsichtigt sind oder in den
Gebrauch dieses Gerätes gemäß der vorliegenden
Anleitung eingewiesen wurden. Kinder beaufsichti-
gen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
7. Nach Beendigung der Benutzung des Gerätes kann
unten am Gerät eine geringe Menge Wasser auftreten.
Das ist kondensierter Wasserdampf, der durch eine
spezielle Öffnung zur Ableitung des Wasserdampfes
aus dem Gerät austritt. Das ist eine ganz normale
Erscheinung und die Benutzungssicherheit wird
keinesfalls negativ beeinflusst.
8. Das Gerät ist an eine Steckdose mit Schutzkontakt
anzuschließen.
9. Der Thermowasserkocher ist ausschließlich mit einer
Originalgrundplatte zu benutzen.
5. Reinigung und Aufbewahrung
1.
Vor Beginn der Reinigung ist das Gerät vom
Stromversorgungsnetz zu trennen, in dem man den
Stecker aus der Netzsteckdose zieht und es danach
abkühlen lässt. Dann muss das Gerät und seine
Grundplatte mit einem trockenen weichen Lappen
gründlich abgerieben werden. Dabei ist nicht zuzu-
lassen, dass der Eingang und/oder Ausgang der
Elektroleitung befeuchtet wird.
2. Während der Reinigung ist das Gerät und/oder seine
Grundplatte nicht in Wasser zu stellen. Zum Reinigen
keine ätzenden und reibenden Mittel verwenden.
3. Die Wasserqualität ist in verschiedenen Orten unter-
schiedlich, so kann auch die Zeit bis zum Siedepunkt
verschieden sein. Wenn das Wasser über eine zu
lange Zeit erhitzt wird, kann es zu Verformungen vom
Gehäuse des Gerätes kommen. Dies führt aber zu
keiner Gefährdung der Gesundheit, sondern beein-
flusst nur die effektive Funktion des Gerätes und sein
Aussehen. Um Verformungen zu vermeiden, ist in das
gereinigte Gerät eine Reinigungsflüssigkeit im
Verhältnis 1:2 von Essig oder Zitronensäure zum
Wasser zu geben. Nach dem Abkochen einer solchen
Flüssigkeit muss man sie über Nacht im Gerät
belassen, am anderen Tag die Flüssigkeit aus dem
Gerät gießen und in ihm erneut reines Wasser
kochen. Auch dieses Wasser ist auszugießen. Erst das
beim nächsten Mal abgekochte Wasser ist zu verwen-
den.
4. Nach Beendigung der Nutzung des Gerätes muss man
es sorgfältig reinigen und trocknen.
Das Gerät ist an einem trockenen und dunklen Ort aufzube-
wahren.
6. Technische Daten:
Nennspannung: 230 V
Nennfrequenz: 50 Hz
Nennleistung: 1200 W
Fassungsvermögen: 1,5 l
7. Wichtige Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch ist die Bedienanleitung durchzulesen.
Die nachfolgenden wichtigen Informationen werden mit
dem Ziel übermittelt, Verletzungen und Beschädigungen
des Gerätes zu vermeiden, wobei sowohl die Hinweise als
auch die Bemerkungen betreffs der Nutzung des Gerätes
unter dem Aspekt der Sicherheit wesentlich sind. Demzufolge
sind sie einzuhalten.
Warnung:
Eine falsche Benutzung des Gerätes kann ernsthafte
Verletzungen bzw. sogar den Tod hervorrufen.
Vor Gebrauch ist die Bedienanleitung durchzulesen.
Die nicht richtige Anwendung des Gerätes kann Verletzungen
oder eine Beschädigung des Gerätes hervorrufen. Nach
dem Durchlesen der Bedienanleitung ist sie an einem
sicheren Ort aufzubewahren.
Warnung:
• Die Abdeckung ist genau zu verschließen, da sonst die
Gefahr einer Verbrennung besteht.
• Das Gerät nicht mit dem Boden nach oben drehen. Sogar
bei einer blockierten Ausflussöffnung für das Wasser
kann durch die Wassereinlassöffnung noch Wasser aus
dem Gerät fließen. Auch durch den Wasserdampf, der
durch eine spezielle Öffnung nach außen dringt, können
Verletzungen, z.B. Verbrennungen herbeigeführt werden.
• Die Dampfaustrittsöffnung darf nicht mit einem Lappen
oder anderen Gegenständen bedeckt werden, da sonst
heißes Wasser ausströmen kann und die Gefahr einer
Verbrennung besteht.
• Die Abdeckung nicht mit Gewalt verschließen. Heißes
Wasser kann vergossen werden und dadurch Verletzungen
hervorrufen.
• Beim Tragen des Gerätes oder Ausgießen des Wassers ist
es niemals am Gehäuse festzuhalten, nicht nach ver-
schiedenen Seiten zu kippen, nicht zu schütteln und auch
nicht an der Abdeckung zu halten. Andernfalls kann sogar
CC2000_Eskimo_IM_204.qxp 2009-12-28 21:26 Page 13 (Black plate)