![Optimum CC-2000 Eskimo Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/optimum/cc-2000-eskimo/cc-2000-eskimo_manual-instruction_1642961012.webp)
12
1. Beschreibung
2. Informationen über das Produkt
Das Gerät wurde so projektiert, dass man es von der
Grundplatte abnehmen kann und auf der Grundplatte
beliebig und bequem aufstellen kann. Der innere nicht ros-
tende Stahlboden wird erhitzt. Er ist aus einem beständigen
und leicht zu reinigendem Material gebaut.
Charakteristik des Produktes
A. Nach dem das Wasser gekocht ist, schaltet sich das
Gerät automatisch ab und schaltet auf den Zustand der
Warmhaltung für das Wasser um.
B. Die Systeme zum Wasserkochen und der Warmhaltung
des gekochten Wassers garantieren eine sichere
Benutzung.
C. Das verdeckte Heizelement beschleunigt das Wasserkochen,
wodurch Zeit eingespart wird.
D. Die Systeme zur Warmhaltung und der Einsparung des
Energieverbrauchs ermöglichen, dass Verbrennungen
und Schäden, die sich aus übermäßigem Erhitzen des
Gerätes und seines Gehäuses ergeben, vermieden wer-
den.
E. Die Kontrolllampe zeigt den Betriebszustand des
Gerätes an.
3. Anleitungen für den Benutzer
Während das Gerät mit Wasser aufgefüllt wird, muss man
daran denken, das gekennzeichnete maximale Niveau nicht
zu überschreiten. Bei erstmaliger Benutzung des Gerätes
ist die erste Portion des gekochten Wassers aus gesund-
heitlichen Gründen nicht einzunehmen. Ebenso ist nach
dem Abkühlen des Wassers der Boden des Gerätes
gründlich zu reinigen.
1. Auffüllen des Wassers
Das Gerät ist von der Grundplatte zu nehmen, die
Abdeckung zu öffnen und es mit Wasser zu füllen. Bevor
man es erneut auf die Grundplatte setzt, muss man das
Gerät komplett trocken reiben.
Hinweis:
Während das Gerät mit Wasser gefüllt wird, ist
darauf zu achten, dass das Wasser das maximale Niveau
nicht überschreitet, damit das Wasser während des
Kochens nicht herausspritzt. Die Abdeckung ist sorgfältig zu
schließen.
2. Das Gerät auf die Grundplatte setzen
(1) Nach dem Auffüllen des Gerätes mit Wasser ist es
auf die Grundplatte zu setzen und sich davon zu
überzeugen, ob das Gerät richtig aufgesetzt wurde.
(2) Den Netzschalter einschalten. Das Wasserkochen
beginnt und die Signallampe für den Kochprozess
leuchtet.
(3) Nach dem Kochen des Wassers schaltet das Gerät
automatisch in den Warmhaltezustand für das
Wasser um.
(4) Nach dem Kochen des Wassers erlischt die Kontrolllampe
für den Kochprozess und es leuchtet die Signallampe
für die Warmhaltung des Wassers. Der Prozess zum
Erhitzen des Wassers wird automatisch angehalten.
(5) Man kann das Wasser jetzt ausgießen.
Man nimmt das Gerät von der Grundplatte und drückt auf
die Taste zum Ausgießen des Wassers.
ACHTUNG!
Das Abnehmen des Gerätes von der Grundplatte
noch während des Wasserkochens bewirkt, dass das Gerät
– aus Sicherheitsgründen – automatisch ausgeschaltet
wird. Wenn das Wasserkochen fortgeführt werden soll,
dann ist das Gerät wieder richtig auf die Grundplatte zu set-
zen und erneut der Netzschalter zu betätigen.
4. Hinweise und Bemerkungen
1.
Vor Beginn der Nutzung des Gerätes ist die
Bedienanleitung aufmerksam durchzulesen.
2. Das Gerät ist an kein anderes Stromversorgungsnetz
als für 10A und 230V anzuschließen.
3. Die Netzanschlussleitung ist nicht zu beschädigen,
durchzuschneiden, zu verdrehen und nicht aufzuwick-
BEDIENANLEITUNG
Thermowasserkocher Eskimo CC-2000
D
obere Abdeckung
Dichtung
Ausflussöffnung
des Wassers
Gehäuse
Grundplatte
Schalter
Anschlussleitung
Netzstecker
Kontrolllampe
des Systems
zum
Wasserkochen
Kontrolllampe
des Systems
für die
Warmhaltung
Schnappverschlu
ß der Abdeckung
Blockade der
Abdeckung
Umschalter für die
Ausflussöffung
des Wassers
CC2000_Eskimo_IM_204.qxp 2009-12-28 21:26 Page 12 (Black plate)