Opitec Hobbyfix 106.887 Скачать руководство пользователя страница 8

8

E106887#1

Mondauto (Lunar Roving Vehicle)
Das  Lunar Roving Vehicle (LRV) war ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, das in den USA für den Einsatz auf dem Mond konstru-

iert wurde. Es wurde während der letzten drei der sogenannten J-Klasse-Apollo-Missionen bei Apollo 15, 16 und 17 mitgeführt, 

um die Beweglichkeit der Astronauten zu erhöhen. Seine Entwicklung begann 1969 unter der Leitung des ungarischen Physi-

kers Ferenc Pavlics in dem Forschungsinstitut von General Motors in Santa Barbara im Auftrag von Boeing Aerospace Corpora-

tion und dauerte lediglich 17 Monate. Den von Pavlics entworfenen Rädern war es zu verdanken, dass das LRV - von dem bis 

heute drei Exemplare auf dem Mond geparkt sind - sich unter den widrigen Bedingungen leicht bewegen konnte.
Aufbau Lunar Roving Vehicle (LRV)  von Apollo 15
Das LRV war 3,1 m lang und hatte einen Radstand von 2,3 m. Es bestand hauptsächlich aus Aluminium und wog 210 kg. Auf 

dem Mond konnten maximal 490 kg zugeladen werden, davon entfielen 353 kg auf die Astronauten und ihre Lebenserhal-

tungssysteme, 45,4 kg auf Kommunikationsausstattung, 54,5 kg auf wissenschaftliche Nutzlast und 27,2 kg auf Gesteinsproben. 

Vollbeladen betrug die Bodenfreiheit 36 cm. Das Chassis war faltbar konstruiert, so dass es bei einem Packmaß von 0,90 x 1,50 x 

1,70 m unter der Mondlandefähre transportiert werden konnte. Der Aufbau dauerte ungefähr 20 Minuten. Angetrieben wurde 

das LRV von je einem 0,18-kW-Elektromotor pro Rad, der mit diesem über ein mit 80:1 untersetztes Getriebe verbunden war. 

Die Lenkung wurde über je einen 0,072-kW-Elektromotor pro Achse geregelt; der Fahrer steuerte das LRV per Joystick. Für die 

Stromversorgung waren zwei 36-Volt- Silber-Zink-Batterien mit einer Kapazität von 121 Ah zuständig; damit war eine Höchst-

geschwindigkeit von 13 km/h und eine Strecke von maximal 92 km möglich. Navigiert wurde mittels eines Gyroskops und 

eines Kilometerzählers. Der Computer berechnete aus deren Daten die aktuelle Position relativ zum Landemodul. Die Kommu-

nikationsrüstung sowie zwei Kameras waren an der Front des LRV befestigt.

Mission Apollo 15
Gefahrene Strecke: 27,9 km 
Nachdem der Aufbau des LRV mehr Zeit als geplant in Anspruch nahm und die Steuerung der Vorderachse nicht funktionierte, 

wurde während der ersten Ausfahrt zur Hadley-Rinne das neue Gefährt ausgiebig getestet. Insbesondere das Navigationssys-

tem erwies sich dabei als sehr exakt. Während zweier weiterer EVAs besuchte man den Mons Hadley und ein weiteres Mal die 

Hadley-Rinne und sammelte insgesamt 76,8 kg an Gesteinsproben.

Mission Apollo 16
Gefahrene Strecke: 26,7 km 
Während zweier EVAs erkundete man den Stone Mountain sowie den North-Ray-Krater. Beim Rückflug wurde erstmalig ver-

sucht, mit der auf dem LRV befestigten Kamera die startende Aufstiegsstufe der Mondlandefähre aufzunehmen. Auf dieser 

Mission versagte die Hinterachssteuerung des LRV. Die Vorderachssteuerung funktionierte diesmal.

Mission Apollo 17
Gefahrene Strecke: 35,9 km 
Besucht wurden das Nord- und Südmassiv in der Nähe des Littrow-Kraters. Dem LRV von Apollo 17 hat man auch die legendäre 

Aufnahme des Rückstarts vom Mond zu verdanken. Bereits bei der Vorgängermission war getestet worden, ob es möglich sei, 

den Rückstart mit der auf dem LRV montierten Fernsehkamera aufzunehmen. Bei Apollo 17 steuerte Mission-Control-Operator 

Ed Fendell die Kamera von der Erde aus und hielt trotz der durch die Lichtgeschwindigkeit bedingten Verzögerung der Steue-

rungsbefehle um etwa 2 s das startende Raumschiff im Visier, wofür er später von der deutschen Fernsehzeitschrift HÖRZU mit 

der Goldenen Kamera ausgezeichnet wurde.

EVA oder Extra-vehicular Activity 
(englisch, sinngemäß: „Außenbordaktivität“) ist eine Bezeichnung aus der Raumfahrt. Sie bezeichnet als Sammelbegriff alle Ar-

beiten eines Raumfahrers außerhalb eines Raumfahrzeuges, insbesondere Außenarbeiten an Raumstationen oder die Ausstie-

ge der Apollo-Astronauten auf der Mondoberfläche (Manchmal auch als LEVA: Lunar Extra Vehicular Activity bezeichnet).

Содержание Hobbyfix 106.887

Страница 1: ...0 19 Screw 1 2x16 20 Screw 1 2 9x9 5 21 Distance roller 1 10 22 Lock nut 3 M4 23 Nuts 2 M3 24 Washers 5 M3 25 Washers 10 M4 26 Wooden ball mit Bohrung 1 15 27 Wheel hubs 4 22 28 Tyres 4 40 29 Necessar...

Страница 2: ...ographs 3a 3e Note The direction of the motor is important 5 Seats and consul Glue the seat piece A 10 x 20 x 70mm on to the plywood seat backs Photographs 5a 5c PC consul Assemble and glue parts C an...

Страница 3: ...w add a washer 26 and then insert the machine screw through from underneath through the second hole from the front in the plywood chassis Photograph 7b Place the axle holder on top so that it is centr...

Страница 4: ...the machine screw M4 x 50mm 7 Photograph 13a Insert the machine screw up through the central hole in the chassis 13a add another Washer the two nuts Part 8 tighten the lock nuts so that the machine sc...

Страница 5: ...the long side of the pine piece Photographs 16 16C On the long grain side fix a 7 hole metal strip with a screw and washer Photographs 16b 16e 17 Add a washer part 26 on the machine screw M4 x 70mm A...

Страница 6: ...e piece Part 12 long hole and finish with a washer and nut Photographs 18a 18e 19 Mount the paraobol reflector on the same machine screw M4 x70mmon the camera and fix with two lock nuts Part 8 Fertig...

Страница 7: ...7 E106887 2 10 35 60 70 6 20 58 105 135 180 165 185 200 250 3 3 4 4 4 3 5 20 38 70 30 20 30 200 20 30 20 A B Chassis Seat backs Seat backs Pine strip D C Plans SCALE 1...

Страница 8: ...z hlers Der Computer berechnete aus deren Daten die aktuelle Position relativ zum Landemodul Die Kommu nikationsr stung sowie zwei Kameras waren an der Front des LRV befestigt Mission Apollo 15 Gefahr...

Страница 9: ...9 E106887 2 Instructions Biegeschablonen M1 1 se Plan view Side view se Bend up at 90 degrees...

Отзывы: