![Nordcap CLIO 2 L1 1562 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/nordcap/clio-2-l1-1562/clio-2-l1-1562_use-and-maintenance-manual_1701396008.webp)
8
WICHTIGE BEDINGUNGEN FÜR DIE INSTALLATION
Klima
Die klimatischen Bedingungen am Aufstellungsort der Kühltheke müssen innerhalb der Grenzen der von der
Klasse der Theke festgelegten Temperatur liegen; um innerhalb dieser Parameter zu liegen, kann die Instal-
lation einer Klimaanlage notwendig sein. Eine solche Klimaanlage müsste auch die Kontrolle der Luftfeuch-
tigkeit vorsehen, da eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit dem guten Funktionieren der Kühltheke schadet.
Das Entfeuchten der Luft mittels einer Klimaanlage statt durch die Verdampfer der Kühltheke kann kosten-
günstiger sein, da die Kühltheken bei niedrigeren Temperaturen funktionieren und daher bei gleicher Kühl-
leistung mehr Strom verbrauchen.
Das Aufstellen mehrerer Kühltheken im selben Bereich ist für den Betrieb der Geräte vorteilhaft, kann aber
für die Kundschaft unbequem sein.
Zugluft
Die Kühltheken müssen so positioniert sein, dass vermieden oder begrenzt werden kann, dass Zugluft das
gute Funktionieren der Theken beeinträchtigt. Die Kühltheken dürfen nicht in der Nähe von Türen oder in
starken Luftzügen ausgesetzten Bereichen aufgestellt werden, z.B. wegen Öffnungen von Ventilatoren oder
Klimaanlagen.
Bei der Planung der Lüftungsanlagen muss berücksichtigt werden, dass die Luftgeschwindigkeit in der Nähe
so niedrig wie möglich sein muss, aber auf keinen Fall 0,2 m/s überschreiten darf.
Besondere Aufmerksamkeit muss den Öffnungen der Heizung geschenkt werden.
Thermische Strahlung und Beleuchtung
Um die negativen Auswirkungen der ausstrahlenden Wärme in Grenzen zu halten, dürfen die Theken nicht
an der Sonne, bei Luftausstrahlern oder Luftleitungen, an nicht isolierten, von der Sonne oder sonstigen
Energiequellen bestrahlten Dächern oder Außenwänden aufgestellt werden. Das Eindringen von strahlender
Wärme ins Innere der Theke bewirkt eine Erhöhung der Betriebskosten und eine Verminderung der Leis-
tung. Keine Spotlights oder andere, konzentrierte Lichtquellen gegen den Innenraum der Theken richten.
Die LED
-
Beleuchtung oder die fluoreszierende Beleuchtung ist der Beleuchtung mit Glühlampen vorzuzie-
hen, es wird geraten, nur die ersten beiden Arten zu verwenden.
Oberflächen mit Raumtemperatur strahlen eine bedeutende Menge Wärme aus, die dem guten Funktionie-
ren der Theke schaden kann. Durch Raumdecken, die die Wärme reflektieren oder durch die Positionierung
verschiedener Theken, die einander gegenüber stehen, kann diese Auswirkung begrenzt werden.
Kondenswasserbildung
Es ist normal, dass die absolute Feuchtigkeit sich auf kalten Oberflächen ablagert, wenn der Taupunkt der
Luft höher ist, als die Temperatur der Oberfläche. Unabhängig von der Qualität der Isolierung einer Theke
bildet sich Kondenswasser, falls rund um die Theke keine ausreichende Lüftung herrscht. Es ist daher emp-
fehlenswert, zwischen der Theke und der Wand oder irgendeinem Gegenstand, der die korrekte Luftzirkulati-
on rund um die Theke beeinträchtigen könnte, wenigstens 60 cm Abstand zu wahren.
Transport und Handling
Die Theke wird in Kunststofffolie verpackt und auf zwei Holzbrettern befestigt geliefert, die als Transportun-
terlage dienen und das Handling erleichtern. Um Schäden während des Transports zu vermeiden, muss die
ganze Verpackung intakt bleiben, bis die Theke an ihrem Installationsplatz steht. Nach dem Auspacken der
Theke darf das Verpackungsmaterial nicht mit dem gewöhnlichen Abfall zusammen weggeworfen werden,
es muss zu den entsprechenden Sammelstellen für umweltschädliches Material gebracht werden.
Das Handling muss mithilfe eines Gabelstaplers ausgeführt werden, indem man gut auf die elektrischen Ge-
räte und die Abflussleitungen aufpasst, die sich an der Unterseite der Theke befinden.
Reinigung
Bei Ausstellungstheken für pflanzliche Produkte, Fleisch und andere nicht verpackte Produkte hängt die Fre-
quenz der Reinigung vom ausgestellten Produkt ab. Bei Theken, die Fleisch, Milchprodukte oder Wurstwa-
ren enthalten, muss mindestens einmal wöchentlich die Ausstellungsoberfläche gereinigt werden, damit der
Bakterienbildung und
-
anhäufung vorgebeugt werden kann.
Auch die Reinigung des Bodens der Produktaufnahmewanne muss wöchentlich ausgeführt werden, falls
Produkte darin enthalten sind, bei denen Flüssigkeit austreten könnte.