Inbetriebnahme und
Einstellung
EAH 10 wird im Außenluftkanal montiert und erwärmt
bei kalten Witterungsbedingungen die einströmende
Außenluft um einige Grad. So wird auf der Abluftseite
des Wärmeübertragers eine Frostgefahr verhindert. Als
zusätzliche Sicherheit wird aus demselben Grund bei
extrem kalten Witterungsbedingungen die Drehzahl des
Zuluftventilators stufenweise reduziert.
Um die Leistung einzustellen, werden die mit der An-
schlusseinheit verbundenen Klemmverbindungen umge-
setzt, siehe Schaltplan.
Hinweis: Die Platine in NIBE ERS ist lediglich für die
niedrigste Leistung ausgelegt. Soll eine höhere Leistung
genutzt werden, ist ein zusätzliches Hilfsrelais erforder-
lich, z. B. NIBE HR 10.
Die Auswahl der Leistung von EAH 10 wird anhand der
Gebäudegröße, etwaiger Anforderungen durch Bauvor-
schriften und der Außenlufttemperatur eingestellt, bei
der der Zuluftventilator seine Drehzahl reduzieren darf.
ACHTUNG!
Je niedriger die gewählte Leistung für EAH 10,
desto höher die Energieeinsparung. Allerdings
erhöht sich in diesem Fall der Außenluftvolumen-
strom, der bei niedrigen Außenlufttemperaturen
über Undichtigkeiten (anstelle eines Wärmerück-
gewinnungsaggregats) in das Gebäude eintritt.
Leistungen
Das Diagramm zeigt die Temperaturerhöhung der Au-
ßenluft an, die EAH 10 bewirkt.
4
3
2
1
Temperaturerhöhung, K
Zuluftvolumenstrom, m
3
/h
Min. Luftmenge
(m
3
/h)
Leistung (W)
Kurve
51
450
1
72
700
2*
109
1 100
3*
145
1 800
4*
* Zusätzliches Hilfsrelais erforderlich
Service
Nach einer Betriebsdauer von einem Jahr werden folgen-
de Kontrollen empfohlen:
■
Intaktheit der keramischen Anschlussisolatoren.
■
Isolationswiderstand der Heizelemente:
Verbinden Sie den Isolationstester mit einem Erdungs-
anschluss und einer der Phasen L1.1/L1.2. Liegt der
Messwert unter 3 MOhm, muss jedes einzelne Heizele-
ment kontrolliert werden. Der minimale Isolationswert
beträgt 19 MOhm bei 1 000 V.
11
EAH 10 | DE