![Multiplex 85418 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/multiplex/85418/85418_operating-instructions-manual_1854659009.webp)
9
6. Problembehebung
Nachfolgend finden Sie eine Hilfestellung bei den
häufigsten Fragen.
Problem
Ursache
Behebung
Es erscheint keine
Geschwindigkeitsanzeige.
"-.-"
Der Sensor kann sich aufgrund von
stark schwankenden Luftströmun-
gen (Wind) nicht kalibrieren.
Verdecken Sie das Prandtl-Rohr für den
Zeitraum der automatischen Kalibration
strömungsdicht z.B. mit einem Tuch oder
der Hand.
Es wird nur 0.0 km/h
angezeigt.
Prandtl-Rohr oder Silikonschläuche
nicht luftdurchlässig.
Prüfen Sie die Silikonschläuche auf knick-
freie Verlegung.
Prüfen Sie das Prandtl-Rohr auf Ver-
schmutzungen.
Die Geschwindigkeit wird
falsch angezeigt
Silikonschläuche vertauscht / nicht
richtig montiert.
Prüfen Sie die beiden Silikonschläuche auf
korrekte Montage.
Das Vario bzw. die
Höhenanzeige zeigt nach
der Landung nicht exakt
0m an.
Wetterlage
Da sich das Vario am Umgebungsluft-
druck orientiert, ist eine geringfügige
Abweichung, besonders bei Änderung der
Wetterlage (Tief-/Hochdruck) normal.
Die Ausgabe des Vario-
Tones am Sender arbeitet
nicht.
Sender-Einstellung.
Prüfen Sie die Einstellung am Sender für
die Vario-Ton Ausgabe.
Geben Sie dort die korrekte Adresse für
die Vario Funktion (Sink- / Steigrate) an.
Der Sensor wird vom
MULTIPLEX Launcher nicht
erkannt.
Spannungsversorgung fehlt.
Beachten Sie das Kapitel Konfiguration.
Schließen Sie einen Empfängerakku über
das V-Kabel mit an.
Die Stall-Warnung spricht
zu spät an.
Physik:
Flughöhe - der Umgebungsdruck
nimmt mit der Flughöhe ab.
Eine höhere Geschwindigkeit ist
notwendig um den benötigten
Auftrieb zu generieren.
Der Sensor passt automatisch die
Geschwindigkeitsmessung der
aktuellen Höhe an. Die Geschwin-
digkeitsanzeige ist somit stets
korrekt.
In größerer Höhe muss somit die
Stallwarnung höher eingestellt
werden.
Stellen Sie pro 1000m erwarteter Aus-
gangssteighöhe +5% mehr Geschwindig-
keitsreserve für die Stall-Warnung ein.
Beispiel
:
Ihr Modell ist bei Höhe 10m ü.N.N einge-
flogen. Die Abrissgeschwindigkeit beträgt
45 km/h.
Bei Flug im Gebirge auf der Höhe von
1010m ü.N.N erhöht sich die Abrissge-
schwindigkeit auf 47,25 km/h.
(45 km/h = 100%)
(47,25 km/h = 105%)
D