
Rev. 007–14.04. MA nr 1002685
Monteringsanvisning / Installation instruction
Mora Styxx
7 (12)
DEUTSCH
Wir empfehlen Ihnen, den Einbau von einem Fachhandwerker ausführen zu lassen.
Hinweis: Bei einer Neuinstallation müssen die Leitungen zum Mischer gespült werden,
bevor dieser montiert wird. Für Installationen gemäß IP64, siehe auch das separate Instal-
lationshandbuch für den Transformator mit Schutzart IP64 (MA-Nr. 729424).
Bei Frostgefahr:
Wird der Mischer Außentemperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt (z.B. unbeheizte
Sommerhäuser oder Datschen) muss das Wasser aus Leitungen und Mischer entleert
werden. Belassen Sie den Mischer in der geöffneten Stellung. Optional kann der Mischer
auch demontiert und in warmen Bereichen gelagert werden.
Montage
A
Schrauben Sie die Batterieklappe ab [1]–[2]. Entfernen Sie die Schutzhülle an den Batte-
riepolen und montieren Sie die Batterie [3]–[6].
Montage
B
Montieren Sie den Mischer [1]–[3]. Montieren Sie die Anschlusseinheit in aufrechter
Position und so, dass die angeschlossenen Schläuche nicht vollständig gestreckt werden
müssen [4]. Hinweis: Der Einstecktransformator ist in einem Trockenbereich zu montieren,
wobei die Steckdose per FI-Schalter geschützt sein muss.
Montage
C
Verbinden Sie die Leitung vom montierten Mischer zur Anschlusseinheit mit Kontakt 3
[1]. Verbinden Sie die Leitung vom Mischer gemäß Abbildung [2]. Achten Sie darauf, dass
das Rohr ordnungsgemäß in die Stützhülse gedrückt wird (ca. 25 mm). Entfernen Sie den
Verschlussdeckel an der Anschlusseinheit und montieren Sie die Anschlussschläuche für
kaltes und warmes Wasser [3]. Montieren Sie die Anschlussschläuche an die Zuführungs-
leitung mit dem beiliegendem Filter zwischen Schlauch und Leitung.
Hinweis: Einlasssiebe müssen montiert sein. Andernfalls gilt keine Garantie.
Hinweis: Beim Verbinden des Anschlussschlauchs (Soft PEX-Schlauch) muss die An-
schlussverbindung der Zuführungsleitung fest fixiert werden [4].
Schließen Sie die Verbindung vom Transformator zum Kontakt 4 an der Anschlusseinheit
an 4 [5]. Schließen Sie den Transformator an einer Wandsteckdose an [6]. Schalten Sie die
Anschlusseinheit an und kontrollieren Sie, ob die Statusanzeige grün leuchtet [7].
HUOM! Tiettyä jälkitippumista voi esiintyä.
LÖSUNGEN
S1.
Anschlusseinheit demontieren
Schalten Sie die Anschlusseinheit am Schalter aus. Drücken Sie die Verriegelung hinein
und ziehen Sie den Kontakt aus dem Transformator heraus. Drücken Sie die Verriegelung
hinein und ziehen Sie den Kontakt aus der Düse. Lösen Sie den Schlauch vom Hahn, indem
Sie den schwarzen Bereich der Verbindung an der Anschlusseinheit hineindrücken und
gleichzeitig den Schlauch herausziehen. Die Schläuche von der Zuführungsleitung werden
herausgeschraubt.
S2.
Düse austauschen
Schrauben Sie den Außenschlauch von der Düse ab. Halten Sie die Düse fest und ziehen Sie
gleichzeitig den Innenschlauch gerade nach hinten.
S3.
Batterie wechseln
Schrauben Sie die Batterieklappe ab [1]–[2]. Entfernen Sie die Schutzhülle an den
Batteriepolen der neuen Batterie und montieren Sie sie [3]–[6].
Während der Hahn mit dem Netzgerät betrieben wird, wird der Akku geladen.
Nach 6 Stunden Betrieb über das Netzgerät wird dies automatisch für einige Minuten abge-
trennt und der Hahn vom Akku versorgt (um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu erhalten).
Wenn es im Haus zu einem Stromausfall kommt, können Sie den Hahn 24
Stunden lang im Standby und 3 Stunden lang eingeschaltet betreiben.
Entsorgung ausrangierter Produkte
Elektronische Produkte und Batterien dürfen nicht über den Haushaltsmüll
entsorgt werden. Sie sind gemäß der Abfallverordnung in korrekter Weise dem Recycling
zuzuführen. Die Batterie dieses Produkts muss gemäß der Batterieverordnung beseitigt (C–
[10]) und getrennt entsorgt werden. Dies dient dem Umweltschutz und schont die begrenzt
vorhandenen natürlichen Ressourcen. Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof und
rund ums Recycling erhalten Sie von Ihrer Kommune oder Gemeinde.
REINIGUNG
Für die Reinigung verchromter Flächen oder von Flächen mit Edelstahloptik sind neutrale
oder leicht basische (pH-Wert 6-9) Flüssigreinigungsmittel und ein weiches Tuch zu
verwenden. Als Reinigungsmittel kommen z.B. Seifenlösungen oder Geschirrspülmittel
(nicht für Spülmaschinen) in Frage. Benutzen Sie keine organischen Lösungsmittel,
Reinigungsmittel auf Alkoholbasis, aggressive Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel
mit Schleifpartikeln. Für hartnäckige Kalkflecken wird Haushaltsessig (kein reiner Essig)
empfohlen. Vermeiden Sie einen Kontakt mit Aluminiumchloriden (z.B. Deodorant).
Ausgediente Produkte können zu Recyclingzwecken Mora Armatur zugeführt werden.
FEHLER/DEFEKT
MÖGLICHE URSACHE
BEHEBUNG
Es fließt kein Wasser.
- Filter/Eckventile geschlossen.
- Filter/Eckventile blockiert.
- Schläuche verdreht/geknickt.
- Stromversorgung/Anschluss defekt.
- Stromversorgungseinheit defekt.
- Verbindungskabel/-leiter zwischen Brausekopf und
Steuereinheit defekt/beschädigt.
- Ein/Aus-Taste defekt/blockiert.
- Defekte Elektronik.
- Filter/Eckventile öffnen.
- Filter/Eckventile reinigen.
- Schläuche korrekt anschließen.
- Spannungsversorgung und Anschluss prüfen.
- Stromversorgungseinheit ersetzen.
- Verbindung überprüfen und bei Bedarf
Kundendienst kontaktieren.
- EIN-Taste prüfen.
- Kundendienst kontaktieren.
Es fließt ständig Wasser.
- Defekte Elektronik.
- Mischer aus- und wieder einstellen. Wenn das Pro-
blem weiterhin besteht, Kundendienst kontaktieren.
Feinverteilung funktioniert nicht.
- Perlator blockiert.
- Brausekopf defekt.
- Perlator reinigen.
- Brausekopf ersetzen.
Der Durchfluss ist zu gering.
- Zu niedriger Druck in der Versorgungsleitung.
- Filter/Eckventile nicht ausreichend geöffnet.
- Filter/Eckventile blockiert.
- Defektes Elektroventil.
- Versorgungsleitung prüfen.
- Filter/Eckventile weiter öffnen.
- Filter/Eckventile reinigen.
- Kundendienst kontaktieren.
Die Wassertemperatur
lässt sich nicht regeln.
- Fehler in der Wasserversorgung oder Temperaturdiffe-
renz zwischen. Heiß- und Kaltwasserleitung zu gering.
- Filter/Eckventile verschmutzt
- Defekte Elektronik.
- Steuereinheit des Brausekopfs defekt.
- Wasserversorgung prüfen.
- Filter/Eckventile reinigen.
- Kundendienst kontaktieren.
- Brausekopf ersetzen.
Wasser tropft.
- Defekte Elektronik.
- Mischer aus- und wieder einstellen. Wenn das Problem
weiterhin besteht, Kundendienst kontaktieren.
Auf dem Mischer sammeln
sich Kalkablagerungen an.
- Stark kalkhaltiges Wasser.
- Mischer, Brausekopf sowie Frontplatte nach
Verwendung reinigen und trockenreiben.
Hahndüse stellt sich nicht
auf Duschfunktion um.
- Der Perlator ist blockiert.
- Die Elektronik in der Hahndüse ist defekt.
- Kontrollieren Sie, ob ein Filter am Kalt-/Warmwassereinlass
angebracht ist.
- Reinigen Sie den Perlator.
- Ersetzen Sie die Hahndüse.
An der Kontrollbox blinkt die
grüne Leuchte.
- Der Mischer verwendet nur den Akku und nicht die an
der Kontrollbox anliegende Spannung. Überprüfen Sie die
Spannung (15 V DC).
- Niedrige Akkuspannung.
- Transformator nicht angeschlossen oder defekt.
- Laden Sie den Akku oder tauschen Sie ihn aus.