7
beSchreIbung der rückSeIte
1. bassreflex - Öffnung
2. cinch-eingangsbuchsen (-10db[v])
: Hier können unsymmetrische Signalkabel mittels
Cinch-Stecker angeschlossen werden.
3. Sub out
: Verbinden Sie diesen Ausgang mit unsymmetrischem Signalkabel mit Cinch-Stecker mit
dem Eingang eines Subwoofers wie z.B. Gibbon 10.
4. hf eQ
: Regelt bei 10kHz +/- 6 dB
5. lf eQ
: Regelt bei 100Hz +/- 6 dB
6. terminalklemmen
: Verbinden Sie das mitgelieferte Verbindungskabel mit den jeweiligen Terminal-
klemmen des aktiven und passiven Lautsprechers. Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität.
7. netzspannungswahlschalter
: Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Netzspan-
nungswahlschalter auf die in ihrem Land verwendete Spannung eingestellt ist.
8. netzspannungsbuchse
: Verbinden Sie diese Buchse mit dem mitgelieferten Netzkabel
beSchreIbung der VorderSeIte
9. Volume/on/off – taster/regler
: Dieser Knopf schaltet das System ein und regelt die Gesamt-
lautstärke des Lautsprechers. Zum Ein- oder Ausschalten des Lautsprechers muss der Taster gedrückt
werden. Das hinterleuchtete Monkey Banana-Logo zeigt den Betriebszustand an. Regeln Sie dann
langsam die Lautstärke hoch. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen
und gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern. Im Betrieb (Audiosignal liegt an)
leuchtet das Monkey Banana Logo. Wird der Lautsprecher über eine Zeitspanne von ~12 min nicht mit
einem Signal versorgt, wechselt er automatisch in den Standby-Betrieb (Jungle Protect). Das Logo ist
dann gedimmt. Dadurch wird die Umwelt entlastet und der Stromverbrauch deutlich reduziert (unter
0,5W Leistungsaufnahme) und somit wird die Anforderung der Europäischen Gemeinschaft [European
Directive 2005/32/EG] erfüllt. Sobald wieder ein Signal anliegt wechselt der Lautsprecher sofort wieder
in den Betriebsmode.
10. Source taste
: Anwahl der Zuspielquelle. Durch Drücken der Source Taste wählen Sie welche
Zuspielquelle auf den Lautsprechern ausgegeben werden soll (AUX/BT/RCA in).
auX = orange
bt = grün
rca = rot
11. bluetooth taste:
Aktiviert die Bluetooth-Übertragung
Um ihre Bluetooth-fähigen Geräte mit dem Gibbon AIR zu verbinden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
um neue bluetoothfähige geräte zu verbinden:
Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth bei ihrem Ausgabegerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie die Gibbon AIR ein (BT-LED blinkt schnell). Sobald der BT-Mode einsatzbereit ist, leuchtet
die BT Status LED dauerhaft.
Drücken Sie nun kurz die „Connect“ Taste an der Gibbon AIR. Nun sucht die Gibbon AIR nach sich in
Reichweite befindlicher Geräte.
Sobald ihr Gerät gefunden wurde, möchte sich die Gibbon AIR verbinden
(Name im BT-Netzwerk „Gibbon AIR“. Folgen Sie nun den herstellerspezifischen Angaben ihrer
Bluetooth-Quelle, um ihr BT-fähiges Gerät zu verbinden.
um bereits zuvor verbundene bluetoothfähige geräte zu verbinden:
Schalten Sie den Gibbon AIR ein (BT Led blinkt schnell). Automatisch sucht der Gibbon AIR BT-fähige
Geräte, die zuvor schon einmal verbunden waren. Die Gibbon AIR speichert bis zu 8 externe Geräte
(Smartphones, Tablets etc.). Eine Verbindung wird automatisch mit dem Gerät hergestellt, dessen
Bluetooth-Signal am stärksten anliegt.
12. 3,5 mm auX eingang (-10db[v])
: Verbinden Sie externe Quellen mit passendem
Ausgang (Mobiltelefon, MP3-Player usw.) mit diesem Eingang.
13. 3,5mm Phones out (-10db[v])
: Für den Anschluss eines Kopfhörers.
deut
S
ch