4
Referenz für Sprachkennzeichnung der Seiten und Inhaltsverzeichnis
Referenz für Sprachen-Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Deutsch Seite
WLAN-Hi-Fi-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit
Kenntnissen der Netzwerktechnik und Grund-
kenntnissen der Audiotechnik . Bitte lesen Sie
die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen
auf . Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedien elemente und Anschlüsse .
1 Einsatzmöglichkeiten
Der Stereo-Verstärker AKB-40WIFI dient zur
Musik wiedergabe in Hi-Fi-Qualität über ein
lokales Funknetzwerk (WLAN) . Er kann in ein
bestehendes Netzwerk eingebunden werden
oder mit einem Abspielgerät ein eigenes Funk-
netzwerk aufbauen . Als Abspielgerät wird ein
Smartphone, Tabletcomputer oder PC benö-
tigt, auf dem eine DLNA-kompatible Software
(DLNA -Audiospieler) installiert sein muss . Das
Streaming-Protokoll „AirPlay“ des Geräteher-
stellers
Apple
wird ebenfalls unterstützt .
Einige DLNA-Audiospieler bieten eine Mehr-
raumnutzung (Multiroom): In verschiedenen
Räumen ist jeweils ein AKB- 40WIFI installiert .
Von einem DLNA-Spieler aus kann dann den
einzelnen Verstärkern unterschiedliche Musik
zugespielt werden oder diese können gekoppelt
und gemeinsam bedient werden .
Ein USB-Anschluss ermöglicht die Wieder-
gabe von Audiodateien auf einem USB-Spei-
cherstick . Die Bedienung kann dabei über die
Tasten am Verstärker oder über die Abspiel-
Software erfolgen .
Über einen analogen Stereoeingang kann
zudem eine Tonquelle mit Line-Ausgangspegel
(z . B . CD-Spieler) angeschlossen werden .
DLNA:
Die
Digital Living Network Alliance
ist eine inter-
nationale Vereinigung von Computer-, Mobiltelefon- und
Unterhaltungselektronik-Herstellern, die sich auf einen
gemeinsamen Standard zur digitalen Datenübertra-
gung geeinigt haben und den Standard ständig weiter-
entwickeln .
1.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass das Gerät AKB-40WIFI der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht . Die EU-Konformitäts-
erklärung ist im Internet verfügbar:
www .monacor .com
Das Gerät arbeitet im 2,4-GHz-Bereich und
ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten
allgemein zugelassen und
anmelde- und ge-
bührenfrei
.
2 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1
Montagewinkel
2
Bedientasten (Funktionen
☞
Kapitel 5)
3
Status-LEDs
STATUS:
blinkt langsam bei fehlender
WLAN-Verbindung
blinkt schnell beim Verbindungs-
aufbau
leuchtet konstant bei bestehender
WLAN-Verbindung
WLAN: Audiostreaming über WLAN
AUX:
Tonquelle: AUX-Eingang
USB:
Wiedergabe von Audiodateien
über den USB-Anschluss (6)
4
Funktionstasten, Funktionen per Software
definiert (z . B . Internetradiostationen)
5
RJ45-Buchse NETWORK für die Ethernet-
Verbindung zu einem Netzwerk
6
USB-Buchse (Typ A) zum Anschluss eines
USB-Speichersticks für die Wiedergabe von
Audiodateien
7
Eingangsbuchse AUX, 3,5-mm-Klinke zum
Anschluss einer Stereotonquelle (Line-Pegel)
8
Buchse zum Anschluss des mitgelieferten
Netzgeräts
9
WPS-Taste für die schnelle Einrichtung einer
WLAN-Verbindung z . B . zu einem Router, der
die WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup)
unterstützt
10
Betriebsanzeige ON
11
Antenne
12
Klemmen zum Anschluss der Lautsprecher:
LEFT OUT = linker Lautsprecher
RIGHT OUT = rechter Lautsprecher
13
Antennenbuchse
Deutsch