950
330
+30
94
3 (1350)
175
600
370
12
1. Sicherheitsvorkehrungen
1.3. Vor den Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Installieren Sie auf jeden Fall Leistungsschalter. Andernfalls besteht die Ge
-
fahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausreichender Kapazität.
Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder eines Brandes.
• Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, daß keine Zug
-
spannung für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht
die Gefahr, daß die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies
kann Überhitzung oder einen Brand verursachen.
• Die Anlage muß geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an Gas
oder Wasserleitungen, Blitzableitern oder Telefonerdungsleitungen an. Wenn die
Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlußunterbrecher, Trennschalter
(+B-Sicherung) und gußgekapselte Leistungsschalter) mit der angege
-
benen Kapazität. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vor
-
geschrieben, kann dies einen Ausfall der Klimaanlage oder einen Brand zur
Folge haben.
1.4. Vor dem Testlauf
Vorsicht:
• Schalten Sie den Netzschalter mehr als 12 Stunden vor Betriebsbeginn ein.
Ein Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann
zu schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Lassen Sie während
der Betriebsperiode den Netzschalter eingeschaltet.
• Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere
Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder
unter Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.
• Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Ge
-
fahr eines Stromschlags.
• Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen
Händen. Die Kältemittelrohrleitungen sind je nach Zustand des durchflie
-
ßenden Kältemittels heiß oder kalt,. Beim Berühren der Rohre besteht die
Gefahr von Verbrennungen oder Erfrierungen.
• Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstrei
-
chen, ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die
Gefahr von Wasseraustritt oder Ausfall der Anlage.
1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R410A
Vorsicht:
• Verwenden Sie neue Kältemittelrohre.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie vorhandene Rohre wieder
-
verwenden, mit denen das Kältemittel R22 transportiert wurde.
- Reinigen Sie die Rohre und stellen Sie sicher, daß die Innenseite der Rohre sau-
ber ist.
- Ersetzen Sie die vorhandenen Konusmuttern, und weiten Sie die zur Aufweitung
bestimmten Bereiche erneut auf.
- Verwenden Sie keine dünnen Rohre. (Siehe Seite 14)
• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose
Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupferphosphor C1220. Verge
-
wissern Sie sich, daß die Rohre von innen sauber sind und keine schäd
-
lichen Verunreinigung wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel,
Fremdkörper oder Staub enthalten. Verwenden Sie Rohre mit der vorge
-
schriebenen Stärke. (Siehe Seite 14)
• Lagern Sie die für die Installation benötigten Rohre in einem geschlos
-
senen Raum, und lassen Sie beide Enden der Rohre bis unmittelbar vor
dem Hartlöten abgedichtet. (Belassen Sie Winkelstücke usw. in ihren Ver
-
packungen.) Wenn Staub, Fremdkörper oder Feuchtigkeit in die Kältemittel
-
leitungen eindringen, besteht die Gefahr, daß sich das Öl zersetzt oder der
Kompressor ausfällt.
• Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol als Kälte
-
mittelöl auf die Konusanschlüsse auf. Wenn das Kältemittelöl mit Mineralöl
gemischt wird, besteht die Gefahr, daß sich das Öl zersetzt.
• Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als das Kältemittel R410A. Wenn ein an
-
deres Kältemittel verwendet wird, führt das Chlor dazu, daß sich das Öl zersetzt.
• Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow (Gegenstrom)-Rückschlag
-
ventil verwenden.
Wenn das Öl von der Vakuumpumpe zurück in die Kältemittelleitungen
läuft, kann dies zu Zersetzung des Kältemittelöls führen.
• Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, die speziell für die Verwendung
mit Kältemittel R410A ausgelegt sind. Die folgenden Werkzeuge sind für
die Verwendung des Kältemittels R410A erforderlich. Wenden Sie sich bei
weiteren Fragen an Ihren Fachhändler.
Werkzeuge (für R410A)
Kaliber des Rohrverteilers
Aufweitungswerkzeug
Füllschlauch
Lehre für die Größenanpassung
Gasleckdetektor
Netzteil der Vakuumpumpe
Drehmomentschlüssel
Elektronische Kältemittelfüllstandsanzeige
• Verwenden Sie unbedingt die richtigen Werkzeuge. Wenn Staub, Fremd
-
körper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die
Gefahr, daß sich das Kältemittelöl zersetzt.
• Verwenden Sie keinen Füllzylinder. Bei Verwendung eines Füllzylinders
wird die Zusammensetzung des Kältemittels geändert und damit der Wir
-
kungsgrad verringert.
2. Aufstellort
Fig. 2-2
■
P100-P140
Fig. 2-1
2.1. Rohrleitung für Kältemittel (Fig. 2-1)
►
Vergewissern, daß der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außenanla
-
ge, die Länge der Kältemittelrohrleitung und die Anzahl der Krümmer in der
Rohrleitung innerhalb der Grenzwerte der nachstehenden Tabelle liegen.
Modelle
A
Länge Rohrleitung
(eine Richtung)
B
Höhenunterschied
C
Zahl der Krümmer
(eine Richtung)
P100, P125, P140
Max. 50 m
Max. 30 m
Max. 15
• Die Begrenzung der Höhenunterschiede ist verbindlich, gleichgültig welche Anla
-
ge, Innen- oder Außenanlage, sich in der höheren Position befindet.
D
Innenanlage
E
Außenanlage
2.2. Auswahl des Aufstellungsortes für die Außenanlage
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die direkter Sonneneinstrahlung oder anderen
Hitzequellen ausgesetzt sind.
• Wählen Sie den Aufstellungsort so, daß von der Anlage ausgehende Geräusche
die Nachbarschaft nicht stören.
• Wählen Sie den Aufstellungsort so, daß der Netzanschluß und die Verlegung der
Rohre zur Innenanlage einfach zu bewerkstelligen sind.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen entzündliche Gase austreten, herge
-
stellt werden, ausströmen oder sich ansammeln.
• Beachten Sie, daß bei Betrieb der Anlage Wasser heruntertropfen kann.
• Wählen Sie einen waagerechten Aufstellungsort, der dem Gewicht und den
Schwingungen der Anlage gewachsen ist.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen die Anlage mit Schnee bedeckt
werden kann. In Gegenden, in denen mit schwerem Schnellfall zu rechnen ist,
müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden, wie die Wahl eines höheren
Aufstellungsorts oder die Montage einer Abdeckhaube vor der Öffnung für die
Luftansaugung, um zu vermeiden, daß Schnee die Luftansaugung blockiert oder
direkt hineingeblasen wird. Dadurch kann der Luftstrom vermindert und so Fehl-
funktionen verursacht werden.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl, Dampf oder Schwefelgas ausgesetzt sind.
• Benutzen Sie zum Transport der Außenanlage die vier Tragegriffe. Wenn die An
-
lage an der Unterseite getragen wird, besteht die Gefahr, daß Hände oder Finger
gequetscht werden.
2.3. Außenmaße (Außenanlage) (Fig. 2-2)
Das Zeichen in Klammern bezieht sich auf die Modelle P125, P140.
A
B
E
D
C
(mm)
02_RG79D174H05_DE.indd 12
2015/10/06 14:03:17
Содержание PUHZ-P100YHA
Страница 100: ...Untitled 2 1 7 3 2015 2 55 41 PM ...
Страница 101: ...Untitled 2 1 7 3 2015 2 55 41 PM ...