![Mitsubishi Electric CITY MULTI CMB-WP1016V-GA1 Скачать руководство пользователя страница 16](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/city-multi-cmb-wp1016v-ga1/city-multi-cmb-wp1016v-ga1_installation-manual_238010016.webp)
16
D
•
Wenn das Klimagerät installiert oder an einen anderen Ort transportiert
wird, darf es mit keinem anderen als dem am Gerät angegebenen Kältemit-
tel gefüllt werden.
- Falls ein anderes Kältemittel oder Luft mit dem Originalkältemittel gemischt
wird, kann dies in einer Funktionsstörung des Kältemittelkreislaufs oder einer
Beschädigung des Geräts resultieren.
•
Bei der Installation des Klimageräts in einem kleinen Raum müssen Vorkeh-
rungen getroffen werden, um ein Überschreiten der Sicherheitsgrenze der
Kältemittelkonzentration im Fall einer Leckage von Kältemittel zu verhindern.
- Holen Sie den Rat des Händlers bezüglich angemessener Maßnahmen zur
Verhinderung der Überschreitung dieser Sicherheitsgrenze ein. Bei einer Lek-
kage von Kältemittel und einem Überschreiten der Sicherheitsgrenze besteht
im Raum Gefahr in Folge von Sauerstoffmangel.
•
Holen Sie beim Transportieren oder der Neuinstallation des Klimageräts
den Rat des Händlers oder einer autorisierten Fachkraft ein.
- Eine unsachgemäße Installation des Klimageräts kann in Wasserleckage,
Stromschlag oder Feuer resultieren.
•
Überzeugen Sie sich nach Abschluss der Installationsarbeiten, dass kein
Kältegas austritt.
- Falls Kältegas austritt und mit einem Heizlüfter, Herd, Ofen oder einer anderen
Wärmequelle in Kontakt kommt, können giftige Gase freigesetzt werden.
•
Rekonstruieren oder verändern Sie die Schutzvorrichtungen nicht.
- Falls der Druckschalter, Thermoschalter oder eine andere Schutzvorrichtung
kurzgeschlossen oder gewaltsam bedient wird oder andere als von Mitsubishi
Electric angegebene Teile verwendet werden, besteht Brand- oder Explosi-
onsgefahr.
•
Holen Sie zur Entsorgung dieses Produkts den Rat Ihres Händlers ein.
•
Der Installateur und Systemspezialist gewährleistet die Leckagesicherheit
im Einklang mit den örtlich geltenden Vorschriften bzw. Normen.
- Falls keine örtlich geltenden Vorschriften verfügbar sind, treffen die Maßanga-
ben für die Kabellitzen und die Kapazitäten des Hauptstromschalters zu.
•
Tragen Sie insbesondere dem Installationsort wie zum Beispiel einem Kel-
ler usw. - wo sich Kältegas ansammeln kann - Rechnung, da Kältemittel
schwerer als Luft ist.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder)
mit verminderten physischen, Wahrnehmungs-oder geistigen Fähigkeiten oder
mit mangelnder Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen vorgesehen, es sei
denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person in der Ver-
wendung des Geräts überwacht bzw. in diese eingewiesen.
•
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
1.2. Vorkehrungen für Geräte, die R410A-
Kältemittel verwenden
Vorsicht:
•
Verwenden Sie keine bereits vorhandenen Kältemittelleitungen.
- In den vorhandenen Leitungen verbliebenes altes Kältemittel und Kühlöl kann
einen hohen Chloranteil aufweisen und einen Güteverlust des Kühlöls des
neuen Geräts verursachen.
- R410A ist ein Hochdruckkältemittel, das im Bersten der vorhandenen Leitun-
gen resultieren kann.
•
Verwenden Sie Kältemittelleitungen aus deoxidiertem Phosphorkupfer
sowie nahtlose Kupferlegierungsleitungen und -rohre. Vergewissern Sie
sich des Weiteren, dass die Innen- und Außenfl ächen der Leitungen frei
von gefährlichen Rückständen wie Schwefel, Oxiden, Staub/Schmutz, Spä-
nen, Ölen, Feuchtigkeit und jeglichen anderen Kontaminierungen sind.
- Kontaminierungsstoffe im Inneren der Kältemittelleitungen können einen Güte-
verlust des Kältemittelöls bewirken.
•
Lagern Sie die bei der Installation zu verwendenden Rohrleitungen in
einem Innenraum und halten Sie beide Rohrenden bis kurz vor dem Hartlö-
ten verschlossen. (Bewahren Sie Rohrbögen und andere Verbindungsele-
mente in einem Kunststoffbeutel auf.)
- Das Eindringen von Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf
kann im Güteverlust des Öls und im Ausfall des Kompressors resultieren.
•
Tragen Sie etwas Esteröl, Ätheröl oder Alkylbenzol auf die Rohrmuffen auf.
(Innengerät)
- Das Eindringen einer größeren Menge von Mineralöl kann einen Güteverlust
des Kältemittelöls verursachen.
•
Verwenden Sie fl üssiges Kältemittel zum Füllen des Systems.
- Wenn das System mit Kältegas gefüllt wird, ändert sich die Zusammensetzung
des Kältemittels im Zylinder und es kann zu einem Leistungsverlust kommen.
•
Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als R410A.
- Falls ein anderes Kältemittel (R22 usw.) mit R410A gemischt wird, kann das im
Kältemittel enthaltene Chlor einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
•
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
- Aus der Vakuumpumpe könnte Öl in den Kältemittelkreislauf zurückfl ießen
und einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
•
Verwenden Sie keine der folgenden Hilfsmittel, die in Verbindung mit her-
kömmlichen Kältemitteln verwendet werden.
(Messverteiler, Füllschlauch, Gasleckagedetektor, Rückschlagventil, Kälte-
mittelfüllständer, Kältemittelrückgewinnungsausrüstung)
- Das Mischen von herkömmlichem Kältemittel mit Kältemittelöl kann einen
Güteverlust des R410A-Kältemittels verursachen.
- Das Mischen von Wasser und R410A kann einen Güteverlust des Kältemittel-
öls verursachen.
- Da R410A vollkommen chlorfrei ist, sprechen für herkömmliche Kältemittel ver-
wendete Gasleckagesensoren unter Umständen nicht an.
•
Verwenden Sie keinen Füllzylinder.
- Die Verwendung eines Füllzylinders kann einen Güteverlust des Kältemittels
verursachen.
•
Kein Antioxidations- oder Zusatzmittel für Leckentdeckung verwenden.
•
Gehen Sie bei der Handhabung der Hilfsmittel besonders sorgfältig vor.
- Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt, kann
dies einen Güteverlust des Kältemittels verursachen.
1.3. Vor der Installation
Vorsicht:
•
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo brennbares Gas austreten
kann.
- Wenn Gas austritt und sich um das Gerät ansammelt, besteht Explosionsgefahr.
•
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von Lebensmitteln, Haus-
tieren, Pfl anzen, Präzisionsinstrumenten oder Kunstgegenständen.
- Andernfalls könnte die Qualität der Lebensmittel usw. beeinträchtigt werden.
•
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in Sonderumgebungen.
- Öl, Dampf, schwefelhaltiger Rauch usw. können eine signifi kante Leistungs-
minderung des Klimageräts oder eine Beschädigung seiner Teile verursachen.
•
Bei der Installation des Geräts in einem Krankenhaus, einer Kommunikati-
onszentrale oder ähnlichen Orten ist für eine ausreichende Schalldämmung
zu sorgen.
- Der Schalldruckpegel überschreitet nicht 70 dB(A). Der Betrieb der Anlage
kann aber gestört oder unterbrochen werden, wenn sie durch Aufnahmege-
räte, private Stromerzeugungseinrichtungen, medizinische Hochfrequenzge-
räte oder Rundfunkeinrichtungen beeinflusst wird. Demgegenüber kann sich
das Klimagerät selbst durch Störgeräusche auf solche Geräte oder Anlagen
auswirken und zum Beispiel die medizinische Behandlung oder Bildübertra-
gung stören.
•
Installieren Sie das Gerät nicht auf einer Struktur, die Leckage verursachen
könnte.
- Bei einer Raumfeuchtigkeit von mehr als 80 % oder einer blockierten Draina-
geleitung kann Kondensat aus dem Innengerät oder dem HBC-Controller aus-
laufen. Treffen Sie die erforderlichen Drainagevorkehrungen in Verbindung mit
der Außeneinheit.
1.4. Vor Beginn der Installations- (Standort-
wechsel) und Elektroarbeiten
Vorsicht:
•
Erden Sie das Gerät.
- Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzab-
leiter oder unterirdische Telefonleitungen an. Eine inkorrekte Erdung kann in
Stromschlag resultieren.
•
Installieren Sie das Stromkabel so, dass es nicht unter Zugspannung steht.
- Zugkräfte können das Durchreißen des Kabels verursachen sowie in Wärme-
entwicklung und Brandgefahr resultieren.
•
Installieren Sie bei Bedarf einen Leckageschutzschalter.
- Falls kein Leckageschutzschalter installiert wird, kann Stromschlaggefahr
bestehen.
•
Verwenden Sie Stromkabel mit einer ausreichenden Stromübertragungska-
pazität und Nennleistung.
- Unterdimensionierte Kabel können Kriechstrom, Wärmeentwicklung und
Brandgefahr bewirken.
•
Verwenden Sie nur einen Schutzschalter und eine Sicherung mit der ange-
gebenen Kapazität.
- Ein Schutzschalter oder eine Sicherung mit einer höheren Kapazität oder
deren Ersatz durch einen einfachen Stahl- oder Kupferdraht kann in einem
generellen Geräteausfall oder Feuer resultieren.
•
Reinigen Sie die Klimageräte nicht mit Wasser.
- Beim Reinigen der Geräte mit Wasser besteht Stromschlaggefahr.
•
Achten Sie darauf, dass die Gerätehalterung nicht durch langfristige Ver-
wendung beschädigt wird.
- Falls Beschädigungen nicht repariert werden, kann das Gerät herunterfallen
und Personen- oder Sachschäden verursachen.
•
Installieren Sie die Drainageleitung zur Gewährleistung einer ordnungsgemä-
ßen Drainage entsprechend den Anleitungen in diesem Installationshandbuch.
Umhüllen Sie die Rohrleitungen zum Vermeiden von Kondensation mit Isolier-
material.
- Eine inkorrekte Drainage kann in Wasserleckage und der Beschädigung von
Möbeln und anderen Gegenständen resultieren.
•
Gehen Sie beim Transport des Produkts sehr sorgfältig vor.
- Das Produkt sollte nicht von nur einer Person getragen werden. Es hat ein
Gewicht von 20 kg.
- An bestimmten Produkten wird PP-Band zur Verpackung verwendet. Verwen-
den Sie PP-Band nicht zum Tragen und Transportieren des Geräts. Dies ist
gefährlich.
•
Achten Sie auf eine sichere Entsorgung des Verpackungsmaterials.
- Verpackungsmaterial wie Nägel oder andere Metall- und Holzteile kann Stech-
wunden oder andere Verletzungen verursachen.
- Zerreißen Sie Kunststoffverpackungsbeutel und entsorgen Sie sie so, dass
Kinder nicht mit ihnen spielen können. Kinder, die mit nicht zerrissenen Kunst-
stoffbeuteln spielen, sind einer Erstickungsgefahr ausgesetzt.
WT07554X01.book 16 ページ 2015年3月23日 月曜日 午前8時54分
Содержание CITY MULTI CMB-WP1016V-GA1
Страница 63: ......