14
j
Die Information der erreichten Blitzbereitschaft ist im Remote-Betrieb beson-
ders wichtig. Ist die Blitzbereitschaft erreicht, blinkt die Blitzbereitschaftsan-
zeige am Slave 50 MZ-5 bzw. 70 MZ-5.
Ausschalten des Metz TTL–Remote–Betriebs:
• Am Controller die Taste
Mode
drücken und mit dem Einstellrad die Con-
troller-Betriebsart abwählen.
• Am Slave–Blitzgerät:
Blitzgerät ausschalten, Slave Adapter SCA 3082/3083 abnehmen und
Blitzgerät wieder einschalten.
7.2 Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb
Der Metz Automatik-Remote-Betrieb kann mit System-, Standard-, mit
mechanischen und Mittelformat-Kameras durchgeführt werden. Be-
dingung für alle Kameras ist ein Synchronkontakt bzw. Anschluss und
die Ausrüstung des Blitzgerätes mit einem Standardfuß 301 bzw.
SCA–Adapter.
Die Belichtung wird dabei vom Foto-Sensor des Controller-Blitzgerätes
an der Kamera gesteuert.
Einstellvorgang für den Metz Automatik-Remote-Controller-Betrieb:
• mecablitz mit SCA-Adapter oder Standardfuß SCA 301 ausrüsten und ein-
schalten.
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung in den manuellen
Betrieb schalten.
Nicht alle Kameras unterstützen zusammen mit einem SCA-Adapter
den Automatik-Blitzbetrieb bzw. den Automatik-Remote-Blitzbetrieb
(siehe die Bedienungsanleitung der Kamera und des SCA-Adapters).
Wenn die Kamera den Automatik-Blitzbetrieb mit einem SCA-Adapter
nicht unterstützt, so rüsten Sie den mecablitz mit dem Standardfuß
SCA 301 aus! Vergessen Sie in diesem Fall nicht, die Kameraeinstel-
lungen (ISO, Blende und Zoom-Position) von Hand am mecablitz ein-
zustellen!
• Kameraverschlusszeit auf 1/60 Sek. oder länger einstellen.
☞
☞
• mecablitz auf der Kamera mit dem Hauptschalter einschalten.
•
Mode
Taste so oft drücken, bis im Display
A
blinkt.
• Während die Betriebsartanzeige
A
blinkt, das Einstellrad drehen und die
Controller-Betriebsart
Co
mit der Adresse
Ad1
oder
Ad2
wählen. Sollte
A
nicht mehr blinken, dann einmal auf die
Mode
Taste drücken. Zum Spei-
chern dieser Einstellung das Einstellrad kurz in Pfeilrichtung drücken. Wird
das Einstellrad nicht gedrückt, so wird nach 5 s die gewählte Einstellung
automatisch gespeichert und
A
wird stetig (ohne Blinken) zusammen mit
Co
und der Slave-Adresse
Ad1
oder
Ad2
angezeigt
Einstellvorgang für den Metz Automatik-Remote-Slave-Betrieb:
Der Einstellvorgang ist der gleiche wie beim Metz TTL-Remote-Slave-Betrieb.
Der Slave-Blitz arbeitet auch beim A-Remote-Betrieb in der TTL-Betriebsart.
7.3 Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im Remote-Betrieb
(mit 70 MZ-4 nicht möglich)
Zur Beurteilung der Gesamtlichtverhältnisse im A- und TTL-Remote–Betrieb
kann ein Einstelllicht aller beteiligten Blitzgeräte ausgelöst werden, siehe
dazu Kapitel 12.4.
8. Aufhellblitzen bei Tageslicht
Der mecablitz kann auch zum Aufhellblitzen bei Tageslicht verwendet wer-
den, um Schatten zu beseitigen und eine ausgeglichene Belichtung auch bei
Gegenlichtaufnahmen zu erreichen. Hierzu stehen verschiedene Möglichkei-
ten zur Auswahl.
8.1 Aufhellblitzen im TTL-Betrieb
Der mecablitz muss mit einem geeigneten SCA-Adapter ausgerüstet sein. Die
Kamera muss den TTL-Aufhell-Blitzbetrieb unterstützen.
•
Mode
Taste so oft drücken, bis im Display
TTL
angezeigt wird.
Bei den meisten Kameratypen wird in der Vollprogramm-Automatik, Pro-
grammautomatik P und den Kreativ-Motiv-Programmen bei Tageslicht auto-
matisch der Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe dazu die Bedienungsanleitung
703 47 0122-A3 70MZ-4-5 14.03.2006 13:40 Uhr Seite 14
Содержание 70 MZ-4/5
Страница 57: ...57 l 703 47 0122 A3 70MZ 4 5 14 03 2006 13 40 Uhr Seite 57 ...
Страница 85: ...85 x 703 47 0122 A3 70MZ 4 5 14 03 2006 13 40 Uhr Seite 85 ...
Страница 139: ...139 ö 703 47 0122 A3 70MZ 4 5 14 03 2006 13 40 Uhr Seite 139 ...
Страница 169: ...169 j l x k ö c 703 47 0122 A3 70MZ 4 5 14 03 2006 13 40 Uhr Seite 169 ...