![Metabo W 14-125 Ergo Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/w-14-125-ergo/w-14-125-ergo_original-instructions-manual_1776005009.webp)
DEUTSCH
9
D
Schäden an Gas- oder Wasserrohren, elektrischen
Leitungen und tragenden Wänden (Statik)
vermeiden.
Bei Verwendung der Maschine im Freien:
FI-Schutzschalter mit max. Auslösestrom (30 mA)
vorschalten!
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung oder Wartung
vorgenommen wird.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht
betreiben.
Eine beschädigte oder rissige Schutzhaube ist zu
ersetzen. Maschine mit defekter Schutzhaube
nicht betreiben.
Maschine nicht einschalten, wenn Geräteteile oder
Schutzeinrichtungen fehlen oder defekt sind.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht bestimmt zum
Polieren. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch! Der Motor
kann überhitzten und das Elektrowerkzeug kann
beschädigt werden. Für Polierarbeiten empfehlen
wir unsere Winkelpolierer.
Siehe Seite 3 (bitte ausklappen).
1 Stützflansch
2 Spindel
3 Spindelarretierknopf
4 Sperre (gegen unbeabsichtigtes Einschalten,
ggf. zur Dauereinschaltung)*
5 Schalterdrücker (zum Ein-/Ausschalten)
6 Knopf (zum Verdrehen des Haupthandgriffs)*
7 Haupthandgriff
8 Zusatzgriff / Zusatzgriff mit
Vibrationsdämpfung *
9 Schutzhaube
10 Spannmutter
11 Zweilochschlüssel
12 Hebel (zur werkzeuglosen
Schutzhaubenverstellung)
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
6.1
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (8)
arbeiten! Den Zusatzgriff in die linke, mittlere
oder rechte Gewindebohrung (je nach Bedarf) von
Hand fest einschrauben.
6.2
Schutzhaube anbringen
(für Arbeiten mit Schleifscheiben)
Für Arbeiten mit Schruppscheiben muss aus
Sicherheitsgründen die Schutzhaube (9)
verwendet werden.
Für Arbeiten mit Trennscheiben muss aus
Sicherheitsgründen die spezielle
Trennschleifschutzhaube (siehe Kapitel 11
Zubehör) verwendet werden.
Siehe Seite 3, Abbildung E.
- Hebel (12) drücken und gedrückt halten. Die
Schutzhaube (9) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen, bis
der Hebel einrastet.
- Hebel drücken und Schutzhaube so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
6.3
Drehbarer Haupthandgriff
Nur mit eingerastetem Haupthandgriff (7)
arbeiten.
Siehe Seite 3, Abbildung B.
- Knopf (6) eindrücken.
- Der Haupthandgriff (7) kann nun nach beiden
Seiten um 90°gedreht und eingerastet werden.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Haupthandgriff (7)
muss eingerastet sein und darf sich nicht
verdrehen lassen.
6.4
Netzanschluss
Die Netzsteckdosen müssen mit trägen
Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter
abgesichert sein.
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11 Zubehör)
verwenden.
5
Überblick
6
Inbetriebnahme
7
Schleifscheibe anbringen
17024984_1109 ERGO.book Seite 9 Mittwoch, 11. November 2009 2:59 14
Содержание W 14-125 Ergo
Страница 3: ...3 1 1 12 10 B 10 A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 10 12 A C D E B ...
Страница 122: ......
Страница 123: ......
Страница 124: ...Metabowerke GmbH 72622 Nürtingen Germany www metabo com ...