DEUTSCH
18
10.6 Skalenband justieren
Das Skalenband muss entsprechend
der Position und Dicke des Sägeblattes
justiert werden.
1. Parallelanschlag an die rechte Flan-
ke des Sägeblattes anlegen und
festklemmen. Der 0°-Strich der Ska-
la muss sich genau unter der linken
Profilkante (Pfeil) des Parallelan-
schlages befinden, sonst:
lö-
sen, Skalenband justieren und
Befestigungsschraube wieder
festziehen.
2. Parallelanschlag entfernen.
10.7 Queranschlag justieren
3
Hinweis:
Verwenden Sie zum Ausrichten des
Queranschlags einen Winkelmesser.
1. Queranschlag rechtwinklig zum Sä-
geblatt ausrichten und mit Klemm-
hebel
arretieren. Der 0°-Strich
der Winkelskala
muss dabei
auf den mittleren Strich der Nonius-
skala
zeigen.
2. Ggf. Befestigungsschrauben
lö-
sen, Winkelskala justieren und Be-
festigungsschrauben wieder festzie-
hen.
10.8 Maschine aufbewahren
A
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
– dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
– sich niemand am stehenden Ge-
rät verletzen kann.
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung aufbe-
wahren.
10.9 Wartung
Vor jedem Einschalten
– Sichtprüfung, ob Abstand
Sägeblatt – Spaltkeil 3 bis 8 mm be-
trägt.
– Sichprüfung, ob die Spanhaube am
Spaltkeil zur Bedienseite etwas
nach unten geneigt ist.
– Sichtprüfung, ob Netzkabel und
Netzstecker unbeschädigt; defekte
Teile ggf. durch Elektrofachkraft er-
setzen lassen.
– Sichtprüfung, ob Sägeschlitz frei
von Sägespänen; ggf. Sägespäne
mit Staubsauger oder Pinsel entfer-
nen.
Bei jedem Ausschalten
Prüfung, ob Nachlauf des Sägeblattes
länger als 10 Sekunden; bei längerem
Nachlauf Motor durch Elektrofachkraft
ersetzen lassen.
1x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder Pin-
sel entfernen; Führungselemente leicht
ölen:
– Gewindestange für Höhenver-
stellung;
– Schwenksegmente.
Alle 300 Betriebsstunden
– Alle Schraubverbindungen prüfen,
ggf. festziehen (außer den Justier-
muttern an den beiden Schwenk-
segmenten für die Sägeblattausrich-
tung).
– Antriebsriemen für Sägeblatt prüfen.
A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen
dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie in der Ersatzteilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Sägeblatt vollständig herunterkur-
beln.
Anbauteile (Anschlag, Schiebe-
schlitten, Tischverlängerung) ab-
montieren.
Beim Versand nach Möglichkeit die
Originalverpackung verwenden.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie
im Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A
Fahrgestell
B
Basisträgersystem
C
Verlängerung inkl. Stützfuß für Basi-
strägersystem
D
Zusätzlicher Stützfuß für Basisträ-
gersystem
E
Schiebeschlitten
zum bequemen Führen längerer
Werkstücke.
Montage links oder rechts an das
Basisträgersystem
F
Tischverbreiterung Plus
vergrößert die Auflagefläche; ideal
beim Zuschneiden von Platten
Montage links oder rechts an das
Basisträgersystem
G
Tischverlängerung
H
Winkelanschlag
für präzise Quer- und Winkelschnit-
te
I
Rollenständer RS 420
J
Rollenständer RS 420 W
91
92
93
94
95
11. Reparatur
12. Transport
13. Lieferbares Zubehör