5
DEUTSCH
Beachten Sie, dass das Gerät bei Errei-
chen des Mindestdrucks automatisch
anläuft! – Stellen Sie vor Wartungsarbei-
ten sicher, dass das Gerät vom Strom-
netz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Ein-
schalten (zum Beispiel nach Wartungs-
arbeiten) keine Werkzeuge oder losen
Teile mehr im Elektrogerät befinden.
Greifen Sie beim Auf- oder Abwickeln
des Druckluftschlauches nicht zwischen
die Handkurbel und den Transportgriff.
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei stauberzeugenden Ar-
beiten oder wenn gesundheitsgefähr-
dende Nebel entstehen eine Atemmas-
ke.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
A
Gefahr durch Mängel am
Elektrogerät!
Nehmen Sie keine Änderungen am Ge-
rät vor. Jede Änderung an druckluftfüh-
renden Teilen führt dazu, dass die Bau-
musterprüfung ungültig wird. Arbeiten
an Druckluftgeräten dürfen nur durch
Fachkräfte erfolgen.
Pflegen Sie das Elektrogerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät regel-
mäßig gewartet und geprüft wird.
Überprüfen Sie das Elektrogerät vor je-
dem Betrieb auf eventuelle Beschädi-
gungen: Vor weiterem Gebrauch des
Elektrogeräts müssen Sicherheitsein-
richtungen und Schutzvorrichtungen
sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht
werden. Überprüfen Sie, ob die bewegli-
chen Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingun-
gen erfüllen um den einwandfreien Be-
trieb des Elektrogerätes zu gewährlei-
sten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder
Teile müssen sachgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden. Lassen Sie be-
schädigte Schalter durch eine Kunden-
dienstwerkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Elektrogerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Öl und Fett.
3.3
Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild:
Wartungsaufkleber
3.4
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Das federbelastete Sicherheitsventil
befindet sich am Ein/Aus-Schalter.
Das Sicherheitsventil spricht an, falls
der zulässige Höchstdruck überschrit-
ten wird.
4.1
Netzanschluss
B
Gefahr!
Elektrische Spannung
Setzen Sie die Maschine nur in trok-
kener Umgebung ein.
Betreiben Sie die Maschine nur an ei-
ner Stromquelle, die folgende Anfor-
derungen erfüllt:
– Steckdosen vorschriftsmäßig in-
stalliert, geerdet und geprüft;
– Absicherung entsprechend den
Technischen Daten;
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeiten nicht stört und
nicht beschädigt werden kann.
Prüfen Sie jedesmal, ob die Maschine
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netz-
stecker in die Steckdose stecken.
B
Drehrichtung prüfen!
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich der Motor falschherum
dreht. Dies kann zu Schäden an der
Maschine führen. Daher nach jedem
Neuanschluss die Drehrichtung prü-
fen: Die Riemenscheibe des Verdich-
ters muss sich in Richtung des Pfei-
les (auf dem Riemenschutzgitter)
drehen.
Bei falscher Drehrichtung müssen
die Phasen am Netzstecker getauscht
werden:
1. Netzstecker ziehen.
2. Mit einem Schraubendreher wie
abgebildet die Phasen tauschen:
– Schalter (37) etwas hineindrük-
ken
Hersteller
Artikel-, Versions-, Serien-
nummer
Gerätebezeichnung
Anschluss-Spannung / Frequenz
Motorleistung P
1
(siehe auch „Technische Daten“)
Absicherung / Schutzklasse
Anzahl Zylinder
Drehzahl Motor
Länderkennzeichen
Ansaugleistung
Füll-Leistung
Drehzahl Verdichter
Maximaler Druck
Volumen Druckbehälter
Baujahr
CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
Entsorgungssymbol – Gerät
kann über den Hersteller ent-
sorgt werden
Gewicht
19
20
21
22
23
18
25
27
28
29
30
24
26
31
32
33
34
35
4.
Betrieb
36