DEUTSCH
12
7.5 Schnittabmessungen für
verschiedene Schnitte
Schnittbreiten
Maximale Abmessung des Werkstücks
(Angaben in mm):
Schnitthöhen
Maximale Abmessung des Werkstücks
(Angaben in mm):
* Mit Zusatzanschlag
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten Netzstecker ziehen.
– Weitergehende Wartungs- oder Re-
paraturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die
nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind, können zu unvorher-
sehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
8.1 Sägeblatt wechseln
A
Verbrennungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Säge-
blatt sehr heiß sein. Lassen Sie ein hei-
ßes Sägeblatt abkühlen. Reinigen Sie
ein heißes Sägeblatt nicht mit brennba-
ren Flüssigkeiten.
A
Schnittgefahr auch am ste-
henden Sägeblatt!
Beim Lösen und Festziehen der Spann-
schraube muss die Pendelschutzhaube
über das Sägeblatt geschwenkt sein.
Tragen Sie beim Wechsel des Säge-
blattes Handschuhe.
1. Sägekopf in der oberen Position ar-
retieren.
2. Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf
drücken und dabei
das Sägeblatt mit der anderen Hand
drehen, bis der Arretierknopf einrastet.
3. Spannschraube
auf der Säge-
blattwelle mit Innensechskant-
schlüssel abschrauben (Linksgewin-
de!).
4. Sicherheits-Verriegelung
lösen
und Pendelschutzhaube
oben schieben und halten.
5. Außenflansch
und Sägeblatt
vorsichtig von der Sägeblattwelle
nehmen und Pendelschutzhaube
wieder schließen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
(z.B. um Harzrückstände zu beseitigen),
welche die Leichtmetallbauteile angrei-
fen können; die Festigkeit der Säge
kann sonst beeinträchtigt werden.
6. Spannflächen reinigen:
– Sägeblattwelle
– Sägeblatt,
– Außenflansch
,
.
A
Gefahr!
Innenflansch richtig auflegen! Die Säge
kann sonst blockieren oder das Säge-
blatt kann sich lösen! Der Innenflansch
liegt richtig, wenn der abgeschrägte
Kragen nach rechts zeigt und die Ring-
nut nach links.
7. Innenflansch
aufstecken.
8. Sicherheits-Verriegelung lösen und
Pendelschutzhaube nach oben
schieben und halten.
9. Neues Sägeblatt auflegen – Dreh-
richtung beachten: Von der linken
(geöffneten) Seite betrachtet, muss
der Pfeil auf dem Sägeblatt der Pfeil-
auf der Sägeblattabde-
ckung entsprechen!
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblät-
ter, die für die maximale Drehzahl aus-
gelegt sind (siehe „Technische Daten“)
– bei ungeeigneten oder beschädigten
Sägeblättern können durch die Flieh-
kraft Teile explosionsartig weggeschleu-
dert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
– beschädigte Sägeblätter;
– Trennscheiben.
Gehrung KS 254 Plus KS 305
Plus
0°
145
200
15°
140
190
22,5°
130
185
31,6°
120
170
45°
100
140
47°
97
135
58°
75
105
Neigung KS 254 Plus KS 305
Plus
0°
90
100*
22,5°
70
75
33,9°
55
60
45°
40
45
47°
33
35
8.
Wartung und Pflege
73
74
75
78
79
80
77 76