![Metabo KGS 303 PLUS Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgs-303-plus/kgs-303-plus_original-operating-instructions_1776623010.webp)
10
DEUTSCH
2.
Gewünschten Winkel einstellen.
3
Hinweis:
Der Drehtisch rastet in den Win-
kelstufen 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45° und 60°
ein.
3.
Feststellschraube des Drehtisches
festziehen.
4.
Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
8.3 Geneigte Schnitte
3
Hinweis:
Beim geneigten Schnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zur Senk-
rechten gesägt.
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Ausgangsstellung:
−
Sägekopf nach oben geschwenkt.
−
Schnitttiefenbegrenzung auf maxi-
male Schnitttiefe eingestellt.
−
Drehtisch steht in 0
°
-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
−
Zugvorrichtung ganz hinten.
−
Feststellschraube der Zugvorrich-
tung ist gelöst.
Werkstück sägen:
1.
Wenn Kipparm zwischen 22,5° und
48° nach rechts geneigt werden soll,
klappbaren Anschlag nach hinten
klappen.
2.
Feststellhebel
für Neigungsein-
stellung auf der Rückseite der Säge
lösen.
3.
Kipparm langsam in die gewünschte
Stellung neigen.
3
Hinweis:
Der Kipparm rastet in den Win-
kelstufen 0°, 22,5° und 45° ein.
4.
Feststellhebel für Neigungseinstel-
lung festziehen.
5.
Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
8.4 Doppelgehrungsschnitte
3
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist
eine Kombination aus Gehrungsschnitt
und geneigtem Schnitt. Das heißt, das
Werkstück wird schräg zur hinteren
Anlegekante
und
schräg zur Oberseite
gesägt.
A
Gefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt ist das
Sägeblatt aufgrund der starken Nei-
gung leichter zugänglich – hierdurch
besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Halten Sie ausreichend Abstand zum
Sägeblatt!
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Ausgangsstellung:
−
Sägekopf nach oben geschwenkt.
−
Schnitttiefenbegrenzung auf maxi-
male Schnitttiefe eingestellt.
−
Drehtisch in gewünschter Stellung
arretiert.
−
Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und
arretiert.
−
Wenn Kipparm zwischen 22,5° und
48° nach rechts geneigt werden soll,
klappbaren Anschlag nach hinten
klappen.
−
Feststellschraube der Zugvorrich-
tung ist gelöst.
−
Zugvorrichtung ganz hinten.
Werkstück sägen:
•
Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
8.5 Nutensägen
3
Hinweis:
Die Schnitttiefenbegrenzung
ermöglicht zusammen mit der Zugvor-
richtung das Anfertigen von Nuten.
Dabei erfolgt kein trennender Schnitt,
sondern das Werkstück wird nur bis zu
einer bestimmten Tiefe eingesägt.
A
Rückschlaggefahr!
Beim Anfertigen von Nuten ist es
besonders wichtig, dass kein seitli-
cher Druck auf das Sägeblatt ausge-
übt wird. Der Sägekopf kann sonst
Breite ca.
Höhe ca.
Nei
gung
Ki
pparm
22,5°
links
300
70
22,5°
rechts
300
65
45°
links
300
50
45°
rechts
300
25
48°
links
300
45
48°
rechts
300
20
50
51
52
Breite bei Neigung Kipparm ca.
22,5°
links
22,5°
rechts
48°
links
48°
rechts
Stel
lung
D
re
h
tisch
15°
288
288
288
288
22,5°
275
275
275
275
30°
257
257
257
257
45°
210
210
210
210
50°
190
190
190
190
60°
rechts
148
148
148
148
Höhe bei Neigung Kipparm ca.
22,5°
links
22,5°
rechts
48°
links
48°
rechts
Stellu
ng Dreh
tisch
15°
70
65
45
20
22,5°
70
65
45
20
30°
70
65
45
20
45°
70
65
45
20
50°
70
65
45
20
60°
rechts
70
65
45
20