Deutsch
16
Der Galaxy Sandstrahlautomat Ref. 080235 bietet
die Möglichkeit, im Automatik- oder Handbetrieb zu
arbeiten.
Automatikbetrieb:
1. Korb (B) an die Motorwelle ankoppeln (Abb. 1).
Die Drehung der Motorwelle niemals mit der
Hand erzwingen, egal, ob mit oder ohne Korb.
Dadurch könnte deren innerer Mechanismus
beschädigt werden.
2. Die Teile, die abgestrahlt werden sollen, in den
Korb legen.
3. Injektor (A) auf die Teile richten und dabei
berücksichtigen,
dass
der
Korb
im
Uhrzeigersinn dreht. Es kann sein, dass der
Motor beginnt, entgegen der angegebenen
Richtung zu drehen. Vor Ende der ersten
Umdrehung wechselt die Drehung automatisch
und geht dann im Uhrzeigersinn weiter.
4. Sandstrahl richtig ausrichten, damit der Strom
nicht direkt auf die Kabinenwände auftrifft. Die
Kabine
könnte
durch
den
Sandstrahl
beschädigt werden.
5. Deckel der Kabine schließen und auf richtige
Dichtigkeit prüfen (Sitz des Glases auf seinem
Rahmen).
6. Angetriebene Absaugung in Betrieb setzen.
7. Zur besseren Sicht des Teils kann durch
Betätigung des Schalters (D) das Licht in der
Kabine eingeschaltet werden.
8. Zeitschalter (I) im Uhrzeigersinn drehen, um die
automatische
Betriebszeit
zu
wählen
(höchstens 30 Minuten).
9. Der Korb beginnt zu drehen und der Injektor
bläst automatisch Aluminiumoxyd.
10. Soll der Automatikbetrieb angehalten werden,
den
Zeitschalter
(I)
entgegen
dem
Uhrzeigersinn drehen.
Handbetrieb:
Der Injektor kann ohne Korbdrehung und
Zeitvorgabe verwendet werden.
1. Zur größeren Bequemlichkeit kann der Korb
herausgenommen werden (im Handbetrieb
dreht der Motor nicht).
2. Kabinendeckel öffnen und das zu bearbeitende
Teil hineinlegen. Die Teile können auch über
die Schlauchöffnung (C) hineingelegt werden.
Prüfen, dass der Sandbehälter den richtigen
Alu-Oxyd-Füllstand hat.
3. Deckel der Kabine schließen und auf richtige
Dichtigkeit prüfen (Sitz des Glases auf seinem
Rahmen).
4. Sich angemessen schützen: Schutzbrille,
Handschuhe und Gesichtsmaske tragen.
5. Angetriebene Absaugung in Betrieb setzen.
6. Zur besseren Sicht des Teils kann durch
Betätigung des Schalters (D) das Licht in der
Kabine eingeschaltet werden.
7. Teil richtig zum Strahl hin ausrichten und dabei
über die in der Kabine integrierten Durchgriffe
mit Schläuchen (C) handhaben.
8. Taster (J) drücken, damit der Injektor beginnt,
Alu-Oxyd zu strahlen. Im Handbetrieb dreht der
Motor nicht.
WARTUNG UND REINIGUNG
Zur Gewährleistung einer langen Haltbarkeit des
Geräts wird Folgendes empfohlen:
Verwenden Sie stets Alu-Oxyd anerkannter
Qualität.
Talleres Mestraitua, S.L
. empfiehlt die
Verwendung von
MESTRA
-Alu-Oxyd.
Vorzugsweise
ölfreie
Kolbenkompressoren
benutzen. In der Gebläseluft vorhandene
Ölpartikel würden zu Sandklumpen führen, die
die Düse des Injektors verstopfen können.
Zur Vorbeugung der Abnutzung der Innenwände
der Strahlkabine durch Abrieb den Alu-Oxyd-
Strahl nicht direkt auf die Kabinenwände richten.
Alu-Oxyd regelmäßig aus der Kabine entfernen.
Hierfür ist die Ablassschraube am Boden des
Sandbehälters sehr praktisch.
Zur allgemeinen Reinigung des Geräts reicht ein
trockenes oder mit einem geeigneten Mittel
angefeuchtetes Tuch.
Bei Verstopfung des Injektors (A) die
Düsenhalterung ausbauen. Strahldüse durch
Blasen
entgegen
dem
Luftfluss
oder
gegebenenfalls mit einer Stecknadel oder einem
dünnen Draht reinigen, wieder in den Injektor
einbauen und deren richtige Zentrierung
sicherstellen.
Düse
Düsenhalter
Bündig lassen
Düse
Injektor
4,5
Wenn sich die Strahldüse löst, kleben Sie sie mit
Cyancrylat-Kleber an den Düsenhalter. Die