8
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
- 8 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
8
- 8 -
3.
Arten der Abschaltung
Bei Abschaltung durch Betriebsstörung und Notabschaltung ist es zwingend vorgeschrieben, bei drohen
-
der Gefahr alle Absperrvorrichtungen der Energiezufuhr zum Gerät zu schließen (Strom, Wasser, Gas).
Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Stellungen der Drehknöpfe während der Not-Abschaltung (A1, B1,
C1, D1, E1) und bei Abschaltung während des Betriebs (A2, B2, C2, D2, E2).
Abschaltung bei Betriebsstörung
Sicherheitsthermostat
Serienausstattung bei folgenden Modellen:
•
Fritteuse (bei allen Modellen)
•
Bräter (bei allen Modellen)
•
Kochkessel (bei allen Modellen)
•
Nudelkocher (nur beim Elektro-Modell)
•
Herd (bei allen Modellen mit Elektro-Backofen)
•
Grillplatte bei allen elektrischen Modellen (nur bei 900)
•
Lava-Stein (nicht vorhanden)
•
Wasserbad (nicht vorhanden)
•
Glühplatte (nicht für 900: bei allen Modellen mit Gas-Backofen)
Abschaltung:
In Situationen oder unter Umständen, in denen potenziell Gefahr besteht, wird der Sicherheitsther
-
mostat ausgelöst, der automatisch die Wärmeerzeugung abschaltet. Der Betrieb wird unterbrochen, damit die Ursache
der Störung beseitigt werden kann.
Neustart:
Nach Beseitigung der Störung, die zur Auslösung des Sicherheitsthermostaten geführt hat, kann der zu
-
ständige Techniker den Betrieb des Geräts über die entsprechenden Bedienelemente erneut starten.
Not-Abschaltung
In Situationen oder unter Umständen, in denen potenziell Gefahr besteht, je nach Modell den Drehknopf in "Null"-
Stellung bringen (A, B, C, D, E-1).
Siehe Bedienung und Funktionen von Drehknöpfen, Tasten und Kontrolllampen.
Abschaltung während des Betriebs
In Situationen oder unter Umständen, in denen eine zeitweilige Abschaltung der Wärmeerzeugung erforderlich ist, wie
folgt vorgehen:
•
Gasgerät: Drehknöpfe auf Piezozündung drehen (A, B, C-2), die Pilotflamme bleibt in Funktion, aber die Gaszufuhr
im Brenner wird unterbrochen.
•
Elektrogerät: Drehknöpfe D2 und E2 in "Null"-Stellung bringen, um die Wärmeerzeugung abzuschalten.
(Siehe Bedienung und Funktionen von Drehknöpfen, Tasten und Kontrolllampen).
C1
A1
300
270 25
0
23
0
2
10
1
90
.
1
70
B1
1
E1
D1
A2
30
0
2
70 250 2
30
2
10
1
90
.
17
0
B2
1
E2
300
270 250
2
30
2
10
1
90
.
1
70
D2
C2
1
2
3
4
5
6
7
8