![Matrix 210.200.356 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/matrix/210-200-356/210-200-356_operational-manual_1740928013.webp)
13
verringert die Gefahr, dass die
Gehrungskappsäge instabil wird.
k) Planen Sie ihre Arbeit. Achten Sie bei
jedem Verstellen der Sägeblattneigung
oder des Gehrungswinkels darauf,
dass der verstellbare Anschlag
richtig justiert ist und das Werkstück
abstützt, ohne mit dem Blatt oder
der Schutzhaube in Berührung
zu kommen.
Ohne die Maschine
einzuschalten und ohne Werkstück
auf dem Tisch ist eine vollständige
Schnittbewegung des Sägeblatts zu
simulieren, um sicherzustellen, dass es
nicht zu Behinderungen oder der Gefähr
des Schneidens in den Anschlag kommt.
l) Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter
oder länger als die Tischoberseite sind,
für eine angemessene Abstützung,
z. B. durch Tischverlängerungen
oder Sägeböcke.
Werkstücke, die
länger oder breiter als der Tisch der
Gehrungskappsäge sind, können kippen,
wenn sie nicht fest abgestützt sind. Wenn
ein abgeschnittenes Stock Holz oder
das Werkstück kippt, kann es die untere
Schutzhaube anheben oder unkontrolliert
vom rotierenden Blatt weggeschleudert
werden.
m) Ziehen Sie keine anderen Personen
als Ersatz für eine Tischverlängerung
oder zur zusätzlichen Abstützung
heran.
Eine instabile Abstützung des
Werkstücks kann zum Klemmen des Blatts
führen. Auch kann sich das Werkstück
während des Schnitts verschieben und
Sie und den Helfer in das rotierende Blatt
ziehen.
n) Das abgeschnittene Stück darf nicht
gegen das rotierende Sägeblatt
gedrückt werden.
Wenn wenig Platz ist, z.
B. bei Verwendung von Längsanschlagen,
kann sich das abgeschnittene Stück
mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam
weggeschleudert werden.
o) Verwenden Sie immer eine Zwinge
oder eine geeignete Vorrichtung, um
Rundmaterial wie Stangen oder Rohre
ordnungsgemäß abzustützen.
Stangen
neigen beim Schneiden zum Wegrollen,
wodurch sich das Blatt ,,festbeißen“ und
das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt
gezogen werden kann.
p) Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie in das Werkstück
schneiden.
Dies verringert das Risiko,
dass das Werkstück fortgeschleudert
wird.
q) Wenn das Werkstück eingeklemmt
wird oder das Blatt blockiert, schalten
Sie die Gehrungskappsäge aus. Warten
Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, ziehen Sie
den Netzstecker und/oder nehmen
Sie den Akku heraus. Entfernen Sie
anschließend das eingeklemmte
Material.
Wenn Sie bei einer solchen
Blockierung weitersagen, kann es
zum Verlust der Kontrolle oder zu
Beschadigungen der Gehrungskappsäge
kommen.
r) Lassen Sie nach beendetem Schnitt
den Schalter los, halten Sie den
Sägekopf unten und warten Sie den
Stillstand des Blatts ab, bevor Sie das
abgeschnittene Stück entfernen.
Es ist
sehr gefährlich, mit der Hand in die Nähe
des auslaufenden Blatts zu reichen.
s) Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn
Sie einen unvollständigen Sägeschnitt
ausführen oder wenn Sie den Schalter
loslassen, bevor der Sägekopf seine
untere Lage erreicht hat.
Durch
die Bremswirkung der Säge kann der
Sägekopf ruckartig nach unten gezogen
werden, was zu einem Verletzungsrisiko
führt.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Sägeblättern
1. Verwenden Sie keine beschädigten oder
deformierten Sägeblätter.
2. Verwenden Sie keine Sägeblätter mit
Rissen. Mustern Sie gerissene Sägeblätter
DE
Содержание 210.200.356
Страница 2: ...2 7 1 5 23 14 12 31 30 22 24 19 32 11 13 16 10 27 28 29 26 15 9 35 33 18 36 21 1 ...
Страница 3: ...3 7 2 4 8 6 17 2 3 4 25 34 32 35 33 ...
Страница 4: ...4 15 26 18 13 18 29 29 31 30 30 16 19 20 22 21 6 5 7 9 11 6 8 10 12 ...
Страница 5: ...5 27 28 1 3 10 11 13 15 17 19 14 16 18 20 ...
Страница 6: ...6 2 4 23 21 23 25 22 24 25 ...