![Makita M4301 Скачать руководство пользователя страница 16](http://html.mh-extra.com/html/makita/m4301/m4301_instruction-manual_224118016.webp)
16 DEUTSCH
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
jeder Einstellung oder Funktionsprüfung des
Werkzeugs stets, dass es ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Wahl der Schnittbewegung
►
Abb.1:
1.
Schnittbewegungs-Umschalthebel
Dieses Werkzeug kann mit einer kreisförmigen oder
geradlinigen (auf und ab) Schnittbewegung betrieben
werden. Bei kreisförmiger Schnittbewegung wird das
Stichsägeblatt im Schnitthub vorgeschoben, wodurch
die Schnittgeschwindigkeit beträchtlich erhöht wird.
Um die Schnittbewegung zu wechseln, stellen Sie
einfach den Schnittbewegungs-Umschalthebel auf die
Position der gewünschten Schnittbewegung. Wählen
Sie die geeignete Schnittbewegung anhand der Tabelle
aus.
Position
Schnittbewegung
Anwendungen
0
Geradlinige
Schnittbewegung
Zum Schneiden
von Weichstahl,
Edelstahl und
Kunststoffen.
Für saubere
Schnitte in Holz
und Sperrholz.
I
Kleine kreisförmige
Schnittbewegung
Zum Schneiden
von Weichstahl,
Aluminium und
Hartholz.
II
Mittelgroße
kreisförmige
Schnittbewegung
Zum Schneiden
von Holz und
Sperrholz.
Für schnelles
Schneiden in
Aluminium und
Weichstahl.
III
Große kreisförmige
Schnittbewegung
Für schnelles
Schneiden in Holz
und Sperrholz.
Schalterfunktion
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Anschließen des Werkzeugs an das Stromnetz
stets, dass der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß
funktioniert und beim Loslassen in die AUS-
Stellung zurückkehrt.
►
Abb.2:
1.
Ein-Aus-Schalter
2.
Einschaltsperrknopf
Zum Einschalten des Werkzeugs betätigen Sie einfach
den Ein-Aus-Schalter. Die Hubzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Ein-Aus-Schalter.
Zum Anhalten lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los.
Für Dauerbetrieb den Ein-Aus-Schalter betätigen, den
Arretierknopf hineindrücken, und dann den Ein-Aus-
Schalter loslassen. Zum Ausrasten der Sperre den
Ein-Aus-Schalter bis zum Anschlag hineindrücken und
dann loslassen.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass es ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist.
Montieren und Demontieren des
Stichsägeblatts
VORSICHT:
Säubern Sie das Stichsägeblatt
und/oder den Sägeblatthalter stets von anhaften-
den Spänen oder Fremdkörpern.
Anderenfalls lässt
sich das Sägeblatt möglicherweise nicht fest genug
einspannen, was schwere Personenschäden zur
Folge haben kann.
VORSICHT:
Berühren Sie das Stichsägeblatt
oder das Werkstück nicht unmittelbar nach dem
Arbeitsvorgang.
Die Teile können sehr heiß sein und
Hautverbrennungen verursachen.
VORSICHT:
Ziehen Sie das Stichsägeblatt
stets fest an.
Unzureichendes Anziehen des
Sägeblatts kann zu Sägeblattbruch oder schweren
Personenschäden führen.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur
Stichsägeblätter des Typs B.
Die Verwendung von
anderen Sägeblättern außer solchen des Typs B ver
-
ursacht unzureichende Befestigung des Sägeblatts,
was zu schweren Personenschäden führen kann.
Zum Montieren des Stichsägeblatts lösen Sie
die Schraube am Stichsägeblatthalter mit dem
Inbusschlüssel durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn.
►
Abb.3:
1.
Stichsägeblatthalter
2.
Schraube
3.
Inbusschlüssel
Führen Sie das Stichsägeblatt mit den Zähnen
nach vorn weisend bis zum Anschlag in den
Stichsägeblatthalter ein. Vergewissern Sie sich, dass
die Hinterkante des Sägeblatts in der Rolle sitzt. Ziehen
Sie dann die Schraube zur Sicherung des Sägeblatts im
Uhrzeigersinn fest.
►
Abb.4:
1.
Schraube
2.
Rolle
3.
Stichsägeblatt
Zum Demontieren des Stichsägeblatts ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
HINWEIS:
Die Rolle ist gelegentlich zu schmieren.
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
►
Abb.5:
1.
Haken
2.
Inbusschlüssel
Wenn der Inbusschlüssel nicht benutzt wird, kann er an
der in der Abbildung gezeigten Stelle aufbewahrt wer
-
den, damit er nicht verloren geht.