42
den vorgesehenen Zweck verwendet wird. Wenn
das Werkzeug für andere Zwecke verwendet wird,
kann der Wert für die Schwingungsbelastung
jedoch von dem hier aufgeführten Wert abweichen.
WARNUNG:
•
Die Schwingungsbelastung während der
tatsächlichen Anwendung des Elektrowerkzeugs
kann in Abhängigkeit von der Art und Weise der
Verwendung des Werkzeugs vom deklarierten
Belastungswert abweichen.
•
Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle
Bestandteile des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich
zu den Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das
Werkzeug ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
ENH101-18
Nur für europäische Länder
EG-Konformitätserklärung
Makita erklärt, dass die nachfolgende(n) Maschine(n):
Bezeichnung der Maschine(n):
Winkelschleifer
Modellnr./ -typ: 9566CR,9566CVR
Den folgenden EG-Richtlininen entspricht:
2006/42/EC
Sie werden gemäß den folgenden Standards oder
Normen gefertigt:
EN60745
Die technischen unterlagen gemäß 2006/42/EG sind
erhältlich von:
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
28.2.2015
000331
Yasushi Fukaya
Direktor
Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgien
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen sorgfältig durch.
Werden die
Warnungen und Anweisungen ignoriert, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder schweren
Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zur späteren Referenz gut
auf.
GEB033-8
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFER
Allgemeine Sicherheitshinweise für das Schleifen,
Schmirgeln, Drahtbürsten oder Trennschleifen:
1.
Dieses Elektrowerkzeug ist vorgesehen für
die Verwendung als Schleif-, Schmirgel-,
Drahtbürst- oder Trennschleifwerkzeug. Lesen
Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Technischen
Daten aufmerksam durch.
Werden nicht alle der
unten aufgeführten Anweisungen befolgt, besteht
die Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder
das Risiko schwerer Verletzungen.
2.
Arbeiten, wie z.B. Polieren, sollten nicht mit
diesem Elektrowerkzeug durchgeführt werden.
Arbeiten, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, führen möglicherweise zu einer
Gefahr und verursachen Verletzungen.
3.
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile,
die vom Hersteller des Werkzeugs entwickelt
und empfohlen wurden.
Nur weil sich
Zubehörteil an dem Elektrowerkzeug befestigen
lässt, garantiert das keine sichere Verwendung.
4.
Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss
mindestens der Höchstdrehzahl entsprechen,
die auf dem Elektrowerkzeug vermerkt ist.
Zubehör, das mit einer höheren als der
Nenndrehzahl betrieben wird, kann abbrechen
und herumgeschleudert werden.
5.
Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs
müssen innerhalb der Nennleistung des
Elektrowerkzeugs liegen.
Zubehör mit der
falschen Größe kann nicht angemessen
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
6.
Der Schraubanschluss des Zubehörs muss
mit dem Spindelgewinde des Schleifers
zusammenpassen. Für Zubehörteile, die
mittels einer Flansche montiert werden, muss
das Spindelloch des Zubehörteils mit dem
Durchmesser der positionierten Flansche
übereinstimmen.
Diejenigen Zubehörteile, die
nicht mit den montierten Teilen der
Elektrowerkzeuge übereinstimmen, werden
ungleichmäßig laufen, übermäßig vibrieren und
können sogar der Verlust der Steuerung
verursachen.
7.
Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung das
Zubehör, beispielsweise die Schleifscheiben
auf Splitter und Risse, die Stützlager auf
Risse, Abrisse oder übermäßigen Verschleiß,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Borsten. Falls das Elektrowerkzeug oder das
Zubehör runtergefallen ist, überprüfen Sie es
auf Beschädigungen und bauen Sie ein