
72 DEUTSCH
Anzeigelampen
Restkapazität
Erleuchtet
Aus
Blinkend
Möglicherweise
liegt eine
Funktionsstörung
im Akku vor.
HINWEIS:
Abhängig von den Benutzungsbedingungen
und der Umgebungstemperatur kann die Anzeige
geringfügig von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Automatische Drehzahlwechselfunktion
►
Abb.12:
1.
Betriebsart-Anzeige
Betriebsart-Anzeigestatus
Betriebsart
Ein
Aus
Hochdrehzahl-
Modus
Hochdrehmoment-
Modus
Dieses Werkzeug verfügt über einen „Hochdrehzahl-Modus“
und einen „Hochdrehmoment-Modus“. Es wechselt die
Betriebsart automatisch abhängig von der Arbeitslast. Wenn
die Betriebsart-Anzeige während des Betriebs aufleuchtet,
befindet sich das Werkzeug im Hochdrehmoment-Modus.
Sägeblattschutzhaube
►
Abb.13:
1.
Sägeblattschutzhaube
Beim Absenken des Handgriffs hebt sich die
Sägeblattschutzhaube automatisch. Die Schutzhaube ist gefe-
dert, so dass sie in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn
der Schnitt vollendet ist und der Handgriff angehoben wird.
WARNUNG:
Die Sägeblattschutzhaube oder die
daran angebrachte Feder darf auf keinen Fall funkti-
onsunfähig gemacht oder entfernt werden.
Ein wegen
fehlender Schutzhaube freiliegendes Sägeblatt kann
schwere Verletzungen während des Betriebs verursachen.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die
Sägeblattschutzhaube stets in gutem Zustand halten.
Funktionsstörungen der Sägeblattschutzhaube müssen
sofort behoben werden. Überprüfen Sie die gefederte
Rückkehrbewegung der Schutzhaube.
WARNUNG:
Benutzen Sie das Werkzeug
niemals mit beschädigter, defekter oder fehlender
Sägeblattschutzhaube oder Feder.
Der Betrieb des
Werkzeugs mit beschädigter, defekter oder entfernter
Schutzhaube kann zu schweren Personenschäden führen.
Wenn die transparente Sägeblattschutzhaube schmut-
zig wird oder soviel Sägemehl an ihr haftet, dass das
Sägeblatt und/oder Werkstück nicht mehr ohne weiteres
sichtbar ist, sollten Sie die Akkus abnehmen und die
Schutzhaube mit einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel
auf Petroleumbasis zum Reinigen der Kunststoff-
Schutzhaube, weil sie dadurch beschädigt werden kann.
Wenn bei besonders starker Verschmutzung der
Sägeblattschutzhaube die Sicht durch die Schutzhaube
behindert ist, entfernen Sie die Akkus, und lösen Sie die
Innensechskantschraube, mit der die Mittenabdeckung
befestigt ist, mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel.
Lösen Sie die Innensechskantschraube durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn, und heben Sie die
Sägeblattschutzhaube und die Mittenabdeckung an.
In dieser Stellung der Sägeblattschutzhaube kann
die Reinigung gründlicher und effizienter durchge
-
führt werden. Wenden Sie nach der Reinigung das
obige Verfahren umgekehrt an, und ziehen Sie die
Schraube an. Entfernen Sie nicht die Feder, welche die
Sägeblattschutzhaube hält. Falls sich die Schutzhaube
durch Alterung oder UV-Strahlung verfärbt, bestel-
len Sie eine neue Schutzhaube bei einer Makita-
Kundendienststelle. DIE SCHUTZHAUBE DARF NICHT
FUNKTIONSUNFÄHIG GEMACHT ODER ENTFERNT
WERDEN.
►
Abb.14:
1.
Mittenabdeckung
2.
Inbusschlüssel
3.
Sägeblattschutzhaube
Schlitzplatten
Dieses Werkzeug ist mit Schlitzplatten im Drehteller
versehen, um Reißen am Austrittsende eines Schnitts
auf ein Minimum zu reduzieren. Die Schlitzplatten
sind werksseitig so eingestellt, dass das Sägeblatt
nicht mit ihnen in Berührung kommt. Stellen Sie die
Schlitzplatten vor dem Gebrauch wie folgt ein:
►
Abb.15:
1.
Schlitzplatte
►
Abb.16:
1.
Linksseitiger Neigungsschnitt
2.
Geradschnitt
3.
Rechtsseitiger
Neigungsschnitt
4.
Sägeblatt
5.
Sägeblattzähne
6.
Schlitzplatte
Nehmen Sie zuerst die Akkus ab. Lösen Sie alle
Schrauben (je 2 auf der linken und rechten Seite), mit
denen die Schlitzplatten gesichert sind, bis sich die
Schlitzplatten leicht von Hand bewegen lassen. Senken
Sie den Handgriff vollständig ab, und ziehen und dre-
hen Sie dann den Anschlagstift, um den Handgriff in der
Tiefstellung zu verriegeln. Lassen Sie den Anschlagstift
an der Gleitstange los, und ziehen Sie den Schlitten
vollständig auf sich zu. Stellen Sie die Schlitzplatten so
ein, dass sie die Seiten der Sägeblattzähne nur leicht
berühren. Ziehen Sie die vorderen Schrauben an (nicht
festziehen). Schieben Sie den Schlitten ganz zum
Gehrungsanschlag, und stellen Sie die Schlitzplatten so
ein, dass sie die Seiten der Sägeblattzähne nur leicht
berühren. Ziehen Sie die hinteren Schrauben an (nicht
festziehen).
Lassen Sie den Anschlagstift nach der Einstellung der
Schlitzplatten los, und heben Sie den Handgriff an.
Ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
ANMERKUNG:
Nachdem Sie den
Neigungswinkel eingestellt haben, vergewissern
Sie sich, dass die Schlitzplatten korrekt einge-
stellt sind.
Die korrekte Einstellung der Schlitzplatten
trägt zu einwandfreier Abstützung des Werkstücks
bei, um Ausreißen des Werkstücks zu minimieren.
Содержание 129555
Страница 2: ...Fig 1 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 21 22 23 Fig 2 2 ...
Страница 3: ...5 6 7 9 8 10 10 11 12 13 14 1 2 3 4 15 16 17 18 19 20 21 Fig 3 2 1 Fig 4 1 2 4 3 4 Fig 5 3 ...
Страница 4: ...1 2 Fig 6 2 1 3 Fig 7 1 Fig 8 1 3 2 Fig 9 1 2 1 Fig 10 1 2 Fig 11 1 Fig 12 4 ...
Страница 5: ...1 Fig 13 3 1 2 Fig 14 1 Fig 15 1 2 3 4 6 5 Fig 16 1 Fig 17 1 Fig 18 5 ...
Страница 6: ...1 3 2 Fig 19 1 2 Fig 20 1 3 2 4 Fig 21 1 Fig 22 1 Fig 23 6 ...
Страница 7: ...1 2 Fig 24 1 Fig 25 1 Fig 26 1 Fig 27 3 2 1 Fig 28 3 2 1 Fig 29 1 Fig 30 7 ...
Страница 8: ...1 Fig 31 A B Fig 32 1 Fig 33 3 1 2 Fig 34 3 1 2 Fig 35 8 ...
Страница 9: ...1 3 2 4 5 Fig 36 1 2 Fig 37 1 2 3 4 5 6 Fig 38 1 3 2 Fig 39 1 2 Fig 40 1 Fig 41 9 ...
Страница 10: ...1 2 Fig 42 1 2 4 3 2 1 3 4 Fig 43 2 3 1 Fig 44 1 3 2 4 2 Fig 45 1 2 4 3 Fig 46 1 2 3 Fig 47 10 ...
Страница 11: ...2 1 Fig 48 1 2 3 Fig 49 1 Fig 50 1 Fig 51 Fig 52 11 ...
Страница 12: ...1 2 3 Fig 53 1 2 3 Fig 54 2 3 1 4 Fig 55 2 3 4 1 Fig 56 1 3 4 2 Fig 57 1 2 Fig 58 12 ...
Страница 13: ...1 2 5 3 4 Fig 59 1 2 3 4 Fig 60 2 3 4 1 Fig 61 1 2 3 4 Fig 62 1 Fig 63 1 1 2 3 3 4 5 5 4 6 7 Fig 64 Fig 65 13 ...
Страница 14: ...Fig 66 1 Fig 67 1 3 4 2 Fig 68 3 1 2 Fig 69 1 Fig 70 14 ...
Страница 15: ...1 2 1 2 Fig 71 Fig 72 1 Fig 73 1 2 Fig 74 1 Fig 75 1 Fig 76 15 ...
Страница 16: ...1 2 1 2 Fig 77 3 2 1 2 Fig 78 1 Fig 79 1 2 Fig 80 1 2 3 Fig 81 Fig 82 16 ...
Страница 17: ...1 2 Fig 83 3 4 2 4 1 Fig 84 4 1 2 3 5 Fig 85 5 1 2 3 4 Fig 86 1 2 Fig 87 17 ...