![Makita 0088381821995 Скачать руководство пользователя страница 34](http://html.mh-extra.com/html/makita/0088381821995/0088381821995_instruction-manual_231818034.webp)
34 DEUTSCH
Werkzeug ein, ohne dass das Sägeblatt Kontakt hat, und
warten Sie, bis es seine volle Drehzahl erreicht. Senken Sie
dann den Handgriff langsam bis zum Anschlag ab, während
Sie Druck parallel zum Sägeblatt ausüben. Sobald der Schnitt
beendet ist, schalten Sie das Werkzeug aus, und WARTEN
SIE, BIS DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND
GEKOMMEN IST, bevor Sie das Sägeblatt wieder ganz
anheben.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich stets, dass
sich das Sägeblatt während eines Neigungsschnitts in
Schrägrichtung senkt. Halten Sie Ihre Hände von der
Schnittlinie des Sägeblatts fern.
VORSICHT:
Bei Neigungsschnitten kann es
vorkommen, dass das abgeschnittene Stück an der
Seitenfläche des Sägeblatts aufliegt.
Durch Anheben
des Sägeblatts bei noch laufendem Werkzeug kann das
Werkstück vom Sägeblatt erfasst werden, was zu gefähr-
lichem Herausschleudern von Bruchstücken führen kann.
Das Sägeblatt darf erst angehoben werden, nachdem es
zum völligen Stillstand gekommen ist.
VORSICHT:
Üben Sie den Druck auf den
Handgriff immer nur parallel zum Sägeblatt
aus.
Verläuft die Druckrichtung während eines
Schnitts nicht parallel zum Sägeblatt, kann sich
der Winkel des Sägeblatts verändern, wodurch die
Schnittgenauigkeit beeinträchtigt wird.
VORSICHT:
(nur für Werkzeuge mit
Zusatzanschlag)
Setzen Sie den Zusatzanschlag
immer auf die Außenseite, wenn Sie linksseitige
Neigungsschnitte ausführen.
Compoundschnitt
Unter Compoundschnitt versteht man das Schneiden
eines Werkstücks mit gleichzeitiger Gehrungs- und
Neigungswinkeleinstellung. Compoundschnitte können
in dem in der nachstehenden Tabelle angegebenen
Winkel durchgeführt werden.
Neigungswinkel
Gehrungswinkel
45°
Links und Rechts 0° - 45°
Nehmen Sie zur Durchführung von Compoundschnitten
auf die Erläuterungen unter „Kappschnitt“,
„Gehrungsschnitt“ und „Neigungsschnitt“ Bezug.
Schneiden von Decken- und
Hohlleisten
Decken- und Hohlleisten können flach auf dem
Drehteller liegend mit einer Kapp- und Gehrungssäge
geschnitten werden.
Es gibt zwei allgemeine Deckenleistentypen und einen
Hohlleistentyp: Deckenleiste mit 52/38° Wandwinkel,
Deckenleiste mit 45° Wandwinkel und Hohlleiste mit 45°
Wandwinkel.
►
Abb.29:
1.
52/38°-Deckenleistentyp
2.
45°-Deckenleistentyp
3.
45°-Hohlleistentyp
Es gibt Decken- und Hohlleistenstöße, die in
90°-Innenecken ((a) und (b) in der Abbildung) und
90°-Außenecken ((c) und (d) in der Abbildung) passen.
►
Abb.30:
1.
Innenecke
2.
Außenecke
►
Abb.31:
1.
Innenecke
2.
Außenecke
Messen
Messen Sie die Wandbreite, und stellen Sie die Breite
des Werkstücks dementsprechend ein. Vergewissern
Sie sich stets, dass die Breite der Wandkontaktkante
des Werkstücks der Wandlänge entspricht.
►
Abb.32:
1.
Werkstück
2.
Wandbreite
3.
Breite des
Werkstücks
4.
Wandkontaktkante
Verwenden Sie stets mehrere Stücke für Probeschnitte,
um die Sägewinkel zu überprüfen.
Wenn Sie Decken- und Hohlleisten schneiden, stellen Sie
den Neigungs- und Gehrungswinkel gemäß den Angaben in
Tabelle (A) ein, und legen Sie die Leisten auf die Oberseite
der Grundplatte, wie in Tabelle (B) angegeben.
Im Falle eines Linksneigungsschnitts
►
Abb.33:
1.
Innenecke
2.
Außenecke
Tabelle (A)
–
Leisten-
position
in der
Abbildung
Neigungswinkel
Gehrungswinkel
52/38°-Typ 45°-Typ 52/38°-Typ 45°-Typ
Für
Innen-
ecke
(a)
Links
33,9°
Links
30°
Rechts
31,6°
Rechts
35,3°
(b)
Links
31,6°
Links
35,3°
Für
Außen-
ecke
(c)
(d)
Rechts
31,6°
Rechts
35,3°
Tabelle (B)
–
Leistenpo-
sition in der
Abbildung
Leistenkante
gegen
Gehrungsan-
schlag
Fertiges
Stück
Für
Innenecke
(a)
Die Decken-
kontaktkante
muss am
Gehrungs-
anschlag
anliegen.
Das fertige
Stück befin
-
det sich auf
der linken
Seite des
Sägeblatts.
(b)
Die Wand-
kontaktkante
muss am
Gehrungs-
anschlag
anliegen.
Für
Außenecke
(c)
Das fertige
Stück befin
-
det sich auf
der rechten
Seite des
Sägeblatts.
(d)
Die Decken-
kontaktkante
muss am
Gehrungs-
anschlag
anliegen.
Beispiel:
Schneiden einer 52/38°-Deckenleiste für Position (a) in
der obigen Abbildung:
•
Neigungswinkel auf 33,9° LINKS einstellen und sichern.
•
Gehrungswinkel auf 31,6° RECHTS einstellen und
sichern.
•
Legen Sie die Deckenleiste mit ihrer breiten
(verborgenen) Rückseite auf den Drehteller,
so dass ihre DECKENKONTAKTKANTE am
Gehrungsanschlag der Säge anliegt.
•
Das zu verwendende fertige Stück befindet sich
nach der Ausführung des Schnitts immer auf der
LINKEN Seite des Sägeblatts.
Содержание 0088381821995
Страница 2: ...2 Fig 1 1 Fig 2 1 Fig 3 1 2 3 Fig 4 1 Fig 5 1 Fig 6 1 Fig 7 1 Fig 8 ...
Страница 3: ...3 1 Fig 9 1 Fig 10 2 1 3 130mm Fig 11 1 2 Fig 12 1 Fig 13 1 Fig 14 1 2 Fig 15 1 2 Fig 16 ...
Страница 4: ...4 1 Fig 17 1 2 Fig 18 1 2 3 4 Fig 19 1 2 3 4 5 6 Fig 20 1 Fig 21 Fig 22 1 Fig 23 1 Fig 24 ...
Страница 7: ...7 1 Fig 41 1 2 3 Fig 42 1 Fig 43 1 2 Fig 44 Fig 45 1 2 Fig 46 ...