10 Reinigung und Wartung
13
rameter der entsprechenden Ebene zur
Verfügung. Beispiel Ta: 0, 3, 6,
15
, 24 oder
30 Minuten (→ Tabelle).
* Zum Ausschalten der Einschaltverzöge-
rung Te, Nachlaufzeit Ta oder Intervallzeit
Ti die Taste <–> so oft drücken, bis die
V1-
LED blinkt
.
4. Taste <MENUE> 2 Sekunden drücken.
ð
Die Einstellung ist gespeichert.
Alle 5 LEDs
schalten aus
.
Einstellhinweise
•
Intervallbetrieb Ti
: Das Gerät ist während der
Intervallzeit ausgeschaltet. Danach läuft das
Gerät für 10 Minuten mit Nennlüftung (Volllast-
stufe) V2 bzw. in der eingestellten Stufe 40 m³/
h, 60 m³/h oder 100 m³/h.
• Einstellmenü wird nach 60 Sekunden ohne Tas-
tenbetätigung automatisch beendet.
9.1.2 Feuchteautomatik
Die Steuerung prüft bei permanenter
Grundlast kontinuierlich den Feuchteanfall.
Wird das Gerät ohne permanente Grundlast
betrieben, startet das Gerät alle 2 Minuten für
30 Sekunden mit reduzierter Drehzahl (Grund-
last 20 m³/h) und misst die relative Feuchte.
Die Einschaltverzögerung ist bei eingeschal-
teter Feuchteautomatik deaktiviert.
Nach Installation des Gerätes regelt sich dieses
auf die aktuell vorherrschende Raumfeuchte (re-
lative Feuchte) ein. Dieser Feuchtewert wird als
erster Referenzwert gespeichert. Eine manuelle
Vorgabe des Referenzwertes ist nicht nötig.
Sinkt die relative Feuchte während des Betriebs
unter den Referenzwert ab, wird der neu ermittel-
te Wert als Referenzwert gespeichert. Der kleinst-
mögliche Referenzwert liegt bei 45 % relativer
Feuchte.
Steigt die Raumfeuchte schnell an
, wird das
Gerät (je nach Feuchte) stufenlos passend zum
Feuchteanfall hochgeregelt. Die maximale För-
derleistung bei 100 % r. F. beträgt 40 m³/h, 60 m³/
h oder 100 m³/h, je nach Einstellung von V2.
Wird der Referenzwert unterschritten
, startet
der Nachlaufbetrieb mit der eingestellten Nach-
laufzeit. Danach wird der aktuelle Referenzwert
gespeichert.
Wird der Referenzwert innerhalb von 60 Minu-
ten nicht unterschritten
, schaltet das Gerät in
den eingestellten Nachlaufbetrieb und danach
aus.
Bei
Licht an
startet das Gerät. Wird das Licht
ausgeschaltet, läuft das Gerät weiter, bis die ver-
bleibende Nachlaufzeit abgelaufen ist. Danach er-
hält die Feuchteautomatik wieder die höchste
Priorität und steuert das Gerät wie zuvor be-
schrieben.
Hinweise
•
ER EC
-Geräte können während des Betriebs
mit Feuchteautomatik auch per Lichtschalter
bedient werden.
• Der Intervallbetrieb ist während des Feuchtebe-
triebs deaktiviert.
• Nachlaufzeit:
• Eine auf 0 Minuten eingestellte Nachlaufzeit
gilt nur für die manuelle Funktion mit Licht-
schalter.
• Bei Betrieb mit Feuchteautomatik beträgt die
Mindestnachlaufzeit 3 Minuten.
• Bei Einstellungen > 0 Minuten ist die Nach-
laufzeit beim manuellen (Lichtschalter) und
Feuchtebetrieb gleich.
• Einstellbare Volumenströme
V1: 20, 30, 40 m³/h
V2: 40, 60, 100 m³/h
siehe Einstellparameter ändern
9.1.3 Bewegungsmelderfunktion
Wird eine Bewegung detektiert/erkannt, schaltet
das Gerät ohne Einschaltverzögerung automa-
tisch auf Volllaststufe.
Wird keine Bewegung registriert, startet die Nach-
laufverzögerung. Anschließend schaltet das Ge-
rät aus.
10 Reinigung und Wartung
10.1 Gerät warten
Das Gerät ist nahezu wartungsfrei. Lediglich der
Luftfilter muss spätestens alle 6 Monate ausge-
tauscht werden, je nach Verschmutzungsgrad.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei Verwen-
dung eines falschen Reinigungsmittels.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
1. Abdeckung nur mit einem trockenen Tuch rei-
nigen.
2. Bei stark verunreinigter Abdeckung diese ab-
nehmen und mit Wasser reinigen.
Содержание ER-A
Страница 3: ...System bersicht 3 System bersicht...
Страница 18: ...System overview 18 System overview...
Страница 32: ...Vue d ensemble du syst me 32 Vue d ensemble du syst me...
Страница 48: ...Pregled sustava 48 Pregled sustava...
Страница 62: ...Przegl d systemu 62 Przegl d systemu...
Страница 78: ......
Страница 79: ......