9
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen ist.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von dieser Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt
ist (z.B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen. Insbesondere Finger, Hände, Handge-
lenke und/oder Arme zeigen unter anderem folgende Symptome, die aber auch teilweise fehlen kön-
nen: Schmerzen, Kribbeln, Stechen, Einschlafen der Körperteile, Blasswerden der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit unterküh-
lten Händen sind der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie dabei die Hände. Sie fördern damit die Durchblu-
tung.
Umgang mit Akkugeräten
• Brandgefahr!
Nur vom Hersteller zugelassene Akkus benutzen.
Nur vom Hersteller zugelassene Ladegeräte benutzen.
Akku bei Nichtbenutzung von Metallgegenständen fernhalten, die einen Kurzschluss verursachen
könnten. Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Brandgefahr.
• Vor Anschließen des Ladegerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss den Anschluss-
daten des Gerätes entspricht.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemessungs-
fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfolgen.
• Akku nur in geschlossenen Räumen aufladen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
• Gerät niemals während des Ladevorganges einschalten.
Kettensaege_Akku_467351.book Seite 9 Mittwoch, 25. August 2010 10:19 10