11
– Gerät fest gegen das Werkstück drücken und
langsam entlang der Schnittlinie sägen
(Säge
niemals rückwärts ziehen!)
.
Hinweise zum Sägen
– Die Fußplatte muss beim Sägen sicher und
ganzflächig auf dem Werkstück aufliegen.
– Bei Ausschnitten (z. B. Aussparungen in
Küchenarbeitsplatten) muss zunächst ein Loch
mit ausreichendem Durchmesser ins Werkstück
gebohrt werden, von welchem aus die Säge
angesetzt wird.
– Beim Sägen von Metall entlang der Schnittlinie
Kühl- oder Schmiermittel auftragen.
– Beim Sägen kleiner oder dünner Werkstücke
immer eine stabile Unterlage bzw. einen Säge-
tisch benutzen.
– Bögen, Kreise o. Ä. mit geringem Vorschub
sägen.
Besonderheiten beim Sägen von Kunststoff
– Zum Sägen von Kunststoff möglichst ein neues
Sägeblatt verwenden.
– Beim Sägen auf zügigen Vorschub achten.
Wenn Sie zu langsam sägen, erwärmt sich der
Kunststoff, wird weich und setzt sich an den
Sägezähnen ab. Der Schnitt wird unsauber und
Sie müssen das Sägeblatt reinigen.
Besonderheiten beim Sägen von Metall
– Zum Sägen von Metall ein Spezial-Sägeblatt
verwenden.
– Säge mit wenig Vorschub aber gleichmäßig
durchführen.
– Bei Profilen an der schmalen Seite mit dem
Schnitt beginnen.
– Bei U-Profilen an der geschlossenen Seite mit
dem Schnitt beginnen.
Reinigung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Sym-
bol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind
verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-
Altgeräte separat zu entsorgen.
– Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune
über die Möglichkeiten der geregelten Entsor-
gung.
Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altge-
räte dem Recycling oder anderen Formen der Wie-
derverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden,
dass u. U. belastende Stoffe in die Umwelt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunst-
stoffen, die wiederverwertet werden kön-
nen.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Vor allen
Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Was?
Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
tors von Staub reinigen.
Staubsauger, Bürste oder
Pinsel benutzen.
Gerät reinigen.
Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung
Ursache
Abhilfe
Gerät läuft nicht.
Gerät ist defekt?
Händler kontaktieren.
Sägeblatt für Material ungeeignet? Geeignetes Sägeblatt einspannen.
Sägeleistung zu gering.
Sägeblatt abgenutzt?
Sägeblatt verzogen
Zu starke Belastung?
Druck auf das Sägeblatt verringern.
Artikelnummer
380 385
Nennspannung
230 V~, 50 Hz
Nennleistung
750 W
Leerlaufdrehzahl
800–3000 min
-1
Schutzklasse
II
Max. Schnittiefe: Holz
85 mm
Max. Schnittiefe: Stahl
10 mm
Hublänge
22 mm
Schallleistungspegel (L
WA
)*
101,4 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel (L
PA
)*
90,4 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration**
< 13,302 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
DE
Stichsaege_380385.book Seite 11 Mittwoch, 25. Januar 2017 10:57 10