![LTR MT 701 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html.mh-extra.com/html/ltr/mt-701/mt-701_operation-manual_1945178007.webp)
Tips für die Widerstandsmessung
•
Da der Prüfstrom des Multimeters durch alle möglichen Bauteile fliesst, die sich
zwischen den Prüfspitzen befinden, weicht der für einen Widerstand gemessene
Wert oft vom Nennwert des Widerstands ab.
•
So können die Mes sleitungen mit 0.1
Ω
bis 0.2
Ω
z um F ehl er bei der
Widerstandsmessung beitragen.
Um den Widerstand der Leitungen zu messen, bringen Sie die Prüfspitzen
miteinander in Berührung, und lesen Sie den Widerstand ab. Falls erforderlich,
können Sie auch die Taste REL
drücken, was bewirkt, dass dieser Wert
automatisch subtrahiert wird.
•
Die Funktion “Wi derstands mes sung” erzeugt eine Spannung, di e unter
Umständen ausreicht, um Siliziumdioden oder Transistor-Sperrschichten in den
leitenden Zustand zu steuern.
Benutzen sie daher nicht den 40-M
Ω
-Bereich zum Messen von Widerständen, die
in eine Schaltung eingebaut sind, um diesen Effekt zu vermeiden.
•
Beim Messen grosser Widerstände kann sich eine instabile Anzeige ergeben,was auf
die Einkopplung elektrischer Störungen aus der Betriebsumgebung zurückzuführen
ist. Schliessen Sie den Widerstand in diesem Fall direkt an den COM-Eingang an,
oder versehen Sie den Widerstand mit einer Schirmung, der auf dem Potential des
COM-Eingangs liegt,um eine möglichststabile Anzeige zu erhalten.
•
Bei Widerständen über 1 M
Ω
kann es einige Sekunden dauern, bis sich die
Anzeige stabilisiert hat. Dies ist beim Messen hochohmiger Widerstände normal.
•
Das Multimeter verfügt über eine Schaltung zum Schutz des Widerstands-
Mes sei ngangs gegen Überspannungen. Um jedoch ein unbeabsichtigtes
Überschreiten der Begrenzungsspannung dieser Schutzschaltung zu vermeiden
und eine korrekte Mes sung zu gewährleisten, dürfen Sie NIEMALS DIE
MESSLEITUNGEN MIT EINER SPANNUNGSQUELLE VERBINDEN, wenn der
Drehschalter auf eine der Betriebsarten
Ω
, oder eingestellt ist.
11
10
Dioden-Funktionsprüfung ( )
Mit der Dioden-Funktionsprüfung können Sie Dioden, Transistoren, siliziumgesteuerte
Gleichrichter und andere Halbleiterbauelemente auf ihre einwandfreie Sperr- und
Durchlassfunktion überprüfen. Dabei wird eine Halbleiter-Sperrschicht mit einem
Prüfstrom beaufschlagt und die über der Sperrschicht abfallende Spannung gemessen.
Der normale Spannungsabfall über einer Siliziumdiode in Durchlass richtung
beträgt zwischen 0.4 V und 0.9 V. Ein höherer Wert lässt auf eine defekte Diode
schliessen, die keine ausreichende Gleichrichtwirkung hat, eine Anzeige von null
aufeine kurzgeschlossene und damit ebenfalls defekte Diode.
Die Meldung “
“ signalisiert eine defekte Diode, in der ein Leerlauf vorliegt.
Vertauschen Sie die Messleitungen, und schliessen Sie sie an die Diode an, die
nunmehr in Sperrichtung betrieben wird. Zeigt das LCD nun die Meldung “
“, ist
die Diode intakt. Alle anderen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Diode
entweder einen Kurzschluss oder einen hochohmigen Widerstand darstellt, in
jedem Fall aber defektist.
Durchgangsprüfung (
)
Mit der Durc hgangsprüfung lassen sich Leerlauf- und Kurzs chlussz ustände
feststellen, auc h wenn dies e nur ei ne Mi llis ekunde dauern. Di ese kurz e
Zeitspanne genügt, damit das Multimeter einen k urzen Signalton erzeugt. Mit
di es er Funk ti on lass en si ch Verdrahtungen und Schalterfunktionen auf
komfortable Weise überprüfen. Ein Dauerton signalisiertDurchgang.
Vorsicht
Entl aden Sie v or der F unk tionsprüfung an Dioden al le
Hochspannungskondensatoren. Kondensatoren hoher Kapazität
sollten über eine geeignete ohmsche Last entladen werden.