30
LIVOX HAP Kurzanleitung
• Anwender von Windows sollten beachten, dass der Livox Viewer 2 möglicherweise den LiDAR-Sensor nicht erkennt, wenn
die Windows Firewall eingeschaltet ist. In diesem Fall gehe bitte in die Systemsteuerung, deaktiviere die Windows Firewall
und starte den Livox Viewer 2 erneut.
• Für weitere Informationen zur Verwendung des Livox Viewer 2 lade bitte die Bedienungsanleitung für den Livox Viewer 2
herunter und lies diese.
Start bei niedriger Temperatur
Die Betriebstemperatur des HAP (T1) liegt zwischen -40 und 85 °C. Liegt die Umgebungstemperatur unter 0 °C, wechselt der HAP
(T1) bei der Verbindung mit der Stromversorgung möglicherweise in den selbstwärmenden Modus. Je niedriger die Temperatur, desto
größer die selbstwärmende Leistung. Der Strom im selbstwärmenden Modus kann 40 W erreichen. Stelle daher sicher, dass die
externe Stromversorgung angemessen ist, insbesondere in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
Technische Daten
Modell
HAP (T1)
Wellenlänge des Lasers
905 nm
Laserklasse
①
Klasse 1 (IEC 60825-1:2014) (sicher für
die Augen)
Erfassungsreichweite (bei
100.000 Lux)
②
150 m bei 10 % Remission
Sichtfeld
120° (horizontal) × 25° (vertikal)
Zufällige
Entfernungsmessabweichung
(1σ)
③
< 2 cm bei 20 m (80 % Remission)
Distanz-Systemfehler
< ±3 cm bei 20 m
Zufällige
Winkelmessabweichung (1σ)
< 0,1°
Strahldivergenz
0,03° (horizontal) × 0,28° (vertikal)
Punktrate
452.000 Punkte/s
Datenanschluss
100BASE-T1 Automobil-Ethernet
Datensynchronisierung
gPTP
Fehlalarmrate
(bei 100.000 lx)
④
0,01 %
Betriebstemperatur
-40 ℃ bis
85 ℃
Lagertemperatur
-40 ℃ bis 95 ℃
Schutzart
IP67
⑤
Leistungsaufnahme
⑥
Nennleistung 12 W
Startleistung 26 W
Niedrigtemperatur-Wärmeleistung 40 W
Stromversorgungsspannung
⑦
9–18 VDC
Geräuschpegel
< 45 dB (A) (40 cm omnidirektional)
Abmessungen
105 × 131,6 × 65 mm
Gewicht
Ca. 1.120 g
IMU
Nicht unterstützt.
①
Die Divergenz des eingebauten Lasers beträgt ungefähr 25,2°
(horizontal) × 8° (vertikal), gemessen am halben Maximum bei voller
Breite. Die maximale Spitzenleistung des eingebauten Lasers kann
65 W überschreiten. Zerlege den HAP (T1) NIEMALS, um Verletzungen
durch den Laser zu vermeiden.
②
Der HAP (T1) ist nicht in der Lage, Objekte präzise zu erkennen, die
weniger als 0,5 m entfernt sind.
③
Getestet in einer Umgebung mit einer Temperatur von 25 °C. Außerhalb
der Testumgebung kann dieser Wert abweichen. Die angegebene
Abbildung dient nur als Referenz. Die Punktwolke kann eventuell zu
einem gewissen Grad verzerrt sein, wenn sich das Zielobjekt in einem
Bereich zwischen 0,5 und 2 Metern befindet.
④
Dies beschreibt die Fehlalarmrate, die durch Streulichtrauschen
hervorgerufen wird. Der Wert wurde in einer Testumgebung mit
100.000 Lux Helligkeit und einer Temperatur von 25 °C ermittelt.
⑤
Der HAP (T1) kann eine Schutzart von IP 67 erreichen, wenn er mit dem
Strom- und Ethernet-Kabel für Automobilanwendungen verbunden ist.
Wenn die beiden Kabel nicht angeschlossen sind, gilt für den HAP (T1)
die Schutzart IP 54.
⑥
Bei besonders kalten Umgebungstemperaturen wechselt der HAP
(T1) in den Selbstheizungs-Modus und verbraucht bis zu 40 Watt.
Bitte stelle daher sicher, dass die Stromversorgung mindestens der
Spitzenlast des Livox HAP genügt. Nähere Informationen zum HAP (T1)
findest du in der Bedienungsanleitung.
⑦
Stelle sicher, dass die Ausgangsspannung der Stromversorgung
jederzeit in diesem Bereich liegt.