B A C H M A N N E U R O P E P l c
B e t r i e b s a n l e i t u n g
L112801 Diesel-Aussichtstriebwagen VT 90 501 DB Epoche III
L112803 Diesel-Aussichtstriebwagen Köln 137 240 DRG Epoche II
L112813 Diesel-Aussichtstriebwagen Dresden 137 463 DR Epoche II
1
Der Erfolg der elektrischen „Gläsernen Züge“ veranlasste die Deutsche Reichsbahn auch für nicht
elektrifizierte Strecken einen Aussichtstriebwagen mit Dieselantrieb entwickeln zu lassen. Im Jahre 1936
wurde der Prototyp VT 137 240 ausgeliefert. Der Wagen war rundherum verglast und hatte im Dachbereich
zwei Rollverdecke die elektromotorisch geöffnet und geschlossen werden konnten. Damit war bei
schönen Wetter auch eine freie Sicht nach oben möglich. Die Rückenlehnen der Sitze waren umklappbar,
so dass man immer in Fahrtrichtung sitzen konnte. Es waren zwei Toiletten vertieft zum Fahrgastraum im
Bereich der Führerstände angeordnet. Dabei wurde nur immer die in Fahrtrichtung hintere Toilette
benutzt. Angetrieben wurde der Triebwagen mit zwei Dieselmotoren die mit je einem Hydraulikgetriebe
auf je ein Drehgestell wirkten und erreichte dabei eine Höchstgeschwingigkeit von 120 km/h. 1939
wurden noch zwei weitere Triebwagen mit etwas geänderten Dachfenstern mit den Betriebsnummern VT
137 462 und VT 137 463 ausgeliefert. Der VT 137 462 wurde 1944 durch eine Bombe zerstört. Die beiden
anderen Triebwagen wurden nach dem Krieg bei der DB unter der Betriebsnummer VT 90 500 und VT 90
501 eingereiht. Der VT 90 500 wurde 1960 ausgemustert, der VT 90 501 erhielt noch eine weinrote
Lackierung und wurde 1962 ausgemustert.
Due to the popularity of the ‚Glass Railcars’, the DR decide to develop for the non- electric routes a
‘observation wagon’. In 1936 the prototype of the VT137 240 was first delivered, the roof of the wagon
was covered with a blind, which was opened / closed by two motors, allowing on a clear day the
passengers, to enjoy the view above them. It was possible to turn the seats, so that the passengers
were always facing the direction in which the railcar was travelling. The railcar was furnished with two
toilets, one at each end. On each journey only one for these toilets were in use, depending on direction,
the one at the back of the railcar. The railcar was powered by two Diesel Motors with Hydraulic gears
working the respective bogies, allowing of a top speed of around 75 miles a hour.
In 1939 two other Railcars with the numbers VT 137 462 and VT 137 463 were put into use. In 1944 the VT
137 462 was unfortunately destroyed by a bomb attack. After the war the numbers from the two railcars
remaining were changed to VT 90 500 and VT 90 501. The VT 90 500 was in service until 1960, and the VT
90 501, with its wine red colour scheme, until 1962.
Instruction sheet
Sightseeing Railcar