10
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
Pflege und Wartung
•
Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art erwerben.
•
Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs nicht mischen.
•
Batteriekontakte und Kontakte am Instrument vor Installation der Batterien reinigen.
•
Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polung (+ und -) achten.
•
Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.
•
Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.
• Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem besteht Feuer-
und Explosionsgefahr.
•
Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden.
•
Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.
•
Instrumente nach Verwendung ausschalten.
•
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und Vergiftungen zu vermeiden.
• Richten Sie das Instrument ohne Spezialfilter unter keinen Umständen direkt auf die Sonne, andere helle Lichtquellen oder
Laserquellen. Es besteht die Gefahr DAUERHAFTER NETZZHAUTSCHÄDEN und ERBLINDUNGSEGEFAHR.
•
Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wenn Kinder oder Menschen das Instrument benutzen, die diese Anleitung nicht
gelesen bzw. verstanden haben.
•
Versuchen Sie egal aus welchem Grunde nicht, das Instrument selbst auseinanderzubauen, auch nicht zum Reinigen des Spiegels.
Wenden Sie sich für Reparaturen oder zur Reinigung an ein spezialisiertes Servicecenter vor Ort.
•
Schützen Sie das Instrument vor plötzlichen Stößen und übermäßiger mechanischer Krafteinwirkung.
•
Berühren Sie die optischen Flächen nicht mit den Fingern. Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Teleskops ausschließlich
die speziellen Reinigungstücher und das spezielle Optik-Reinigungszubehör von Levenhuk.
Denken Sie daran, dass das praktische Limit für die Vergrößerung eines Teleskops bei ca. 1,5 bis 2 D liegt (D ist
die Teleskopöffnung in mm). Bei höheren Vergrößerungen wird das Bild schwächer und weniger scharf; auch die
Beobachtungsbedingungen (das sog. „Seeing“) können sich auf die Qualität der sich ergebenden Bilder auswirken. Beginnen Sie
mit der Beobachtung bei niedrigen Vergrößerungen (größte Brennweite). Nachdem Sie das Zielobjekt aufgefunden haben, können
Sie versuchen, ein Okular mit höherer Vergrößerung zu wählen, wenn die Sichtverhältnisse dies zulassen.
Astrofotografie
Die hochwertigen ED-Optiken der OTAs aus der Reihe Levenhuk Ra ED Doublet liefern helle Bilder und erlauben eine schnelle
Belichtung. Allerdings erzeugt jede schnelle Optik zwangsläufig etwas Koma. Für bestmögliche Bildqualität empfehlen wir daher
die Verwendung eines Komakorrektors (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Komakorrektor kann vor dem Kameragehäuse am
Fokussierer befestigt werden. Komakorrektoren eliminieren Koma und verbessern die Qualität der Bilder im gesamten Sichtfeld.
Sie müssen die aufgenommenen Astrofotografien also nicht zuschneiden.
Die meisten CCD-Kameras weisen einen 1,25- oder 2-Zoll-Tubus auf. Setzen Sie einfach das Objektiv der CCD-Kamera oder den
Adapter in den Fokussierer ein und fixieren Sie ihn mit den zwei Rändelschrauben.
Zur Anbringung einer DSLR-Kamera benötigen Sie einen geeigneten T-Ring und einen Kameraadapter. Befestigen Sie den T-Ring
am Kameragehäuse und schrauben Sie den Kameraadapter auf den T-Ring, setzen Sie den Tubus des Kameraadapters in den
Fokussierer ein und fixieren Sie ihn mit den zwei Rändelschrauben.
Wir empfehlen die Verwendung eines Fernauslösers anstelle des Auslösers an der Kamera. Beim Berühren der Kamera kann das
Instrument erschüttert werden; verwackelte Bilder sind die Folge. Achten Sie auch auf einen stabilen Stand des Stativs.
Technische Daten
Modell
Levenhuk
Ra R66 ED
Doublet
Carbon OTA
Levenhuk
Ra R80 ED
Doublet
Carbon OTA
Levenhuk
Ra R72 ED
Doublet
OTA
Levenhuk
Ra R80 ED
Doublet
OTA
Levenhuk
Ra R90 ED
Doublet
OTA
Levenhuk Ra R110
ED Doublet OTA
Levenhuk Ra R120
ED Doublet OTA
Optische Bauweise
achromatischer Refraktor (2-Element-Linsen)
Material des optischen
Tubus
Kohlenstofffaser
Metall
Objektivlinsen-
durchmesser, mm
66
80
72
80
90
110
120
Brennweite, mm
400
500
432
500
500
770
900
Brennweitenverhältnis
f/6
f/6,25
f/6
f/6,25
f/5,5
f/7
f/7,5
Optisches Material
ED-Glas
Optikvergütung
vollflächig mehrfachvergütet
Fokussierer
Dual-Speed-Crayford, 2 Zoll
Dual-Speed-
Crayford, 3 Zoll
Tubusmontagesystem
Montierungshalterung (Schnellwechsel-Schraubverbinder)
Vixen-Schwalben-
schwanzführung
und Tubusringe
(im Lieferumfang)
Schraubverbinder
und Tubusringe
(im Lieferumfang)
Durchmesser des op-
tischen Tubus, mm
80,5
100,5
90,5
100,5
120
146
140
Länge des optischen
Tubus, mm
310
390
310
390
400
648
770
Optischer Tubus –
Gewicht, kg
1,7
2,8
2,3
3
3,4
5,5
7