- 60 -
Betrieb
Prüfen Sie erst an einer unauffälligen Stelle, ob das
zu reinigende Material für die Reinigung mit Hand-
dampfreiniger geeignet ist, z. B.:
• Lackiertes Holz oder Leder kann durch Dampf
ausgebleicht werden.
• Ungeschütztes Holz kann quellen.
• Wachs-Schutzschichten können durch Dampf
abgelöst werden.
• Kunststoffe können durch Dampfeinwirkung an-
laufen.
• Weich-Kunststoffe können sich unter Dampfein-
wirkung verformen.
• Kalte Glas- oder Spiegelflächen können springen,
wenn heißer Dampf auftrifft.
• Wenn Sie Fenster reinigen wollen, müssen Sie die-
se erst vorher erwärmen, z. B. indem Sie zunächst
aus größerem Abstand und dann immer näher
heran großflächig Dampf auftragen.
• Ziehen Sie die Glasfläche bahnenweise von oben
nach unten mit dem Fensteraufsatz
i
ab. Wi-
schen Sie die Gummilippe und den unteren Fen-
sterrand nach jeder Bahn mit einem Tuch trocken.
• Acryl, Samt und Seide reagieren empfindlich auf
heißen Dampf, ebenso Kunststoff-Fasern.
Zubehörteile aufsetzen/abnehmen
• Wählen Sie das für Ihren Reinigungszweck
passende Zubehörteil (
i
-
a
,
f
-
h
) gemäß der
Beschreibung im Kapitel „Gerätebeschreibung
und Zubehörteile“.
• Stecken Sie das Zubehörteil vorne auf den An-
schlussstutzen
y
, so dass der Arretierungsknopf
u
in die Aussparung am Zubehörteil einrastet.
• Um es wieder zu lösen, drücken Sie den Arretie-
rungsknopf
u
nach unten und ziehen das Zube-
hörteil ab.
• Um die Winkeldüse
f
oder Rundbürste
g
ver-
wenden zu können, muss zuvor die Punktstrahl-
Düse
h
aufgesetzt werden.
• Stecken Sie die Winkeldüse
f
oder Rundbürste
g
fest auf die Punktstrahl-Düse
h
und vergewis-
sern Sie sich, dass sie sicher sitzt.
• Bei Verwendung der Flächendüse
o
, ziehen Sie
den Textilüberzug
a
auf die Flächendüse
o
.
Wasser auffüllen
Warnung:
Bevor Sie Wasser erneut auffüllen:
• Lassen Sie das Gerät auskühlen, ansonsten
besteht Verbrühungsgefahr.
• Ziehen Sie den Netzstecker, ansonsten be-
steht Gefahr eines elektrischen Schlages.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsmecha-
nismus ausgestattet, der ein Öffnen des
Deckels
q
verhindert, solange sich Dampf
im Kessel
t
befindet.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Drücken Sie den Dampfschalter
w
, bis der
Dampf im Kessel
t
vollständig abgebaut ist.
• Drehen Sie den Deckel
q
oben am Kessel
t
auf
und nehmen ihn ab.
• Füllen Sie mit dem Messbecher
s
und Trichter
d
maximal 320 ml Leitungswasser ein.
Vorsicht:
Überfüllen Sie das Gerät nicht. Es kann ein zu
hoher Druck entstehen, wenn zu viel Wasser
eingefüllt wurde. Das Gerät kann irreparabel
beschädigt werden!
• Drehen Sie den Deckel
q
wieder handfest zu.
IB_KH2424_DE_LB4 20.09.2007 20:00 Uhr Seite 60
Содержание KH 2424
Страница 2: ...KH 2424 q w e r t y h g f d s a o i u CV_KH2424_LB4 21 09 2007 14 26 Uhr Seite 4 ...
Страница 10: ... 8 ...
Страница 18: ... 16 ...
Страница 26: ... 24 ...
Страница 34: ... 32 ...
Страница 42: ... 40 ...
Страница 50: ... 48 ...
Страница 58: ... 56 ...
Страница 65: ... 63 Importeur KOMPERNASS GMBH BURGSTRASSE 21 D 44867 BOCHUM www kompernass com ...
Страница 66: ... 64 ...