7.3
Periodische Wartung
Die periodische Wartung soll durchgeführt werden:
• am Anfang der Mähsaison;
• wenn die Maschine längere Zeit ausser Betrieb bleibt;
• wenn die Maschine während der Saison sehr
intensiv eingesetzt wird.
- Gelenkwelle abschmieren.
- Profilrohre der Gelenkwelle einfetten.
- Die Druckstifte der Gabelverriegelung der Gelenkwelle
mit Fett abschmieren.
- Kontrollieren Sie, ob die Gelenkwelle leicht ein- und
ausgeschoben werden kann.
Eine beschädigte Gelenkwelle kann zu übermässigem
Verschleiss der Maschine und Schlepper führen.
- Die Gleitlager in denen das Getriebe scharniert, abschmie-
ren (Bild 14). Mähbalken einige Male hochklappen, damit
das Fett gut über die Lager verteilt wird. Anschliessend
noch einmal schmieren.
- Sämtliche sonstigen Gelenkpunkte einfetten oder mit Öl
abschmieren.
- Einige Öltropfen auf die Nocken des Auffahrschutzes
auftragen (Bild 15).
- Kontrollieren Sie, ob die Feder des Auffahrschutzes in ein-
er Länge von 160 mm unter Vorspannung steht (Bild 15).
Das SPLENDIMO 320 T Scheibenmähwerk besitzt statt
der Feder einen Gummi-Block, der bis zu einer Länge von
95 mm eingedrückt werden muß.
- Spannung der Keilriemen prüfen.
Die Spannung soll derart sein, dass jeder Riemen an der im
Bild 16 gezeigten Stelle mit einer Kraft von 70 N (7 kg)
ca. 10 mm eingedrückt werden kann.
- Die Maschine auf Schäden und fehlende Teile kontrol-
lieren.
- Die Beschaffenheit der Verschleissplatten, Mähscheiben
und Mähklingen kontrollieren (für die Auswechselung der
Mähklingen: siehe “ 7.4 Auswechselung der Mähklingen”).
- Klingenbolzen auf festen Sitz prüfen(Bild 18).
Anzugsmoment 50-60 Nm (5-6 kgm).
- Die Mähscheiben auf festen Sitz prüfen (Bild 17).
Anzugsmoment der Kronenmutter ist 150-250 Nm. Der
Splint zur Sicherung der Kronenmutter darf nicht über den
Drucktopf hinausragen.
Hinweis: die Mutter bis zum minimalen Moment anziehen
und weiterziehen bis das erste Loch des Splints erscheint.
80
16
70 N
(7 kg)
10 mm
17
50-60 Nm
(5-6 kgm)
150-250 Nm
(15-25 kgm)