![Leica DMLS Скачать руководство пользователя страница 102](http://html1.mh-extra.com/html/leica/dmls/dmls_instructions-manual_1873320102.webp)
50
Tubus auf dem Mikroskop evtl. um 180
°
drehen,
damit Licht ungehindert auf den Spiegel fallen
kann. Mikroskop und Spiegel so orientieren, daß
das Licht einer größeren Fläche, z. B. Himmel
oder Milchglasscheibe, in den Kondensor ge-
spiegelt wird.
Achtung:
Nie direktes Sonnenlicht benutzen (Blend-
gefahr der Augen, schlechte Ausleuchtung).
Batterieanschuß
Steht kein Netzanschluß zur Verfügung, so kann
alternativ zum Beleuchtungsspiegel (Abb. 38)
auch ein Anschluß an eine 12 V- oder 24 V-Auto-
batterie oder andere Niedervolt-Stromquelle
selbst durchgeführt werden. Hierzu muß die vor-
handene Kabelzuführung zur Lampenfassung im
Mikroskopfuß unbedingt unterbrochen werden.
Achtung:
Die Lampenfassung darf aber mit dem neuen
Kabel auf keinen Fall
direkt
mit der Stromquelle
verbunden werden. Zur Regelung der Lampen-
helligkeit ist ein geeigneter Dreh- oder Schiebe-
widerstand zwischenzuschalten, weiterhin eine
Sicherung und ein geeigneter Festwiderstand,
da z. B. das „12 V“-Netz von Kraftfahrzeugen in
Wirklichkeit vorübergehend höhere Spannun-
gen aufweist, die zu einer Zerstörung der Lampe
führen könnten.
Heiztisch
Temperaturbereich bis ca. 40
°
C.
Montage: Normalen Objekttisch (nur rechtecki-
ge Tische sind geeignet) durch Lösen der
4 Sechskantschrauben an der Unterseite des
Tisches vom Tischwinkel lösen und durch den
Heiztisch ersetzen, dabei nur die beiden hinte-
ren Schrauben verwenden! Es sind keine spezi-
ellen Objektive oder Kondensoren erforderlich.
Zur Bedienung liegt eine spezielle Anleitung bei.
Der Heiztisch 350 (bis 350
°
) sollte nicht verwandt
werden, da er Kondensoren mit langen Schnitt-
weiten für exakte Beleuchtungsbedingungen er-
fordert (s. Mikroskopreihen
DM LB und DM R
).
Diskussionseinrichtungen
Diskussionseinrichtung L3/20 für 2 Beobachter
(Abb. 40). Beobachtung der beiden Personen
wahlweise nebeneinander (Bilder gegeneinan-
der um 180
°
gedreht) oder gegenüber (Bildlagen
identisch). Die teleskopierbare Abstützung (40.3)
ist unbedingt exakt einzustellen, so daß weder
die Zeicheneinrichtung gegen das Mikroskop
verkantet ist noch das Mikroskopstativ defor-
miert wird. Der einblendbare (40.2) Pfeil kann in
x- und y-Richtung bewegt werden: Hebel (40.1)
vertikal bewegen bzw. herausziehen/einschie-
ben. Durch Drehbewegung des gleichen Hebels
ist der Pfeil in 2 verschiedenen Farben darstell-
bar.
Multidiskussionseinrichtung L MD 3/20
(Abb. 41)
→
gesonderte Anleitung.
Bei lichtschwachen Objektbildern (Dunkelfeld,
Polarisation, Fluoreszenz ergeben sich u. U. Ein-
schränkungen.
!
Содержание DMLS
Страница 1: ...M I C R O S Y S T E M S Leica DMLS Instructions Bedienungsanleitung Mode d emploi ...
Страница 3: ...3 M I C R O S Y S T E M S Leica DMLS Instructions ...
Страница 54: ...54 ...
Страница 55: ...3 M I C R O S Y S T E M S Leica DMLS Bedienungsanleitung ...
Страница 106: ...54 ...
Страница 107: ...3 Leica DMLS Mode d emploi M I C R O S Y S T E M S ...
Страница 158: ...54 ...
Страница 159: ......