6
3VP00381 • 2017-11-07 • Rev. 3
Ersa DTM 100
Funktionsbeschreibung
5.
Funktionsbeschreibung
5.1
Temperaturerfassung an Lötspitzen mit dem Sensorkopf
Hinweis:
Bei großen Temperaturdifferenzen zwischen der Lagertemperatur und
der Umgebungstemperatur im Testumfeld wird eine Temperaturan-
gleichszeit von ca. 15 min empfohlen.
■
Lötspitze an Trockenreiniger oder feuchtem Viskoseschwamm reini-
gen und anschließend verzinnen.
■
Zur Vermeidung von Messfehlern auf ruhige Luftverhältnisse achten.
■
Temperaturmessgerät DTM 100 einschalten.
■
Der Kreuzbereich des Sensordrahts muss frei von Lot und Flussmittel
-
resten sein, damit ein guter Kontakt zwischen Lötspitze und Sens-
ordraht möglich ist und eine exakte Messung gewährleistet werden
kann.
■
Mit verzinnter Lötspitze den Sensorkopf im Kreuzbereich des Sens-
ordrahts etwas anheben. Das Eigengewicht des Sensorkopfs und des
Temperaturmessgeräts hängt nun konstant auf der heißen Lötspitze.
■
Temperaturanzeige auf der LCD-Anzeige ablesen.
■
Vergleichen Sie die Anzeigewerte von Lötstation und Messgerät.
■
Berechnen Sie die Temperaturdifferenz: ΔT = T
Lötstation
– T
Messgerät
■
Stellen Sie die berechnete Temperaturdifferenz ΔT im Menüpunkt
[Kalibr.-Temp] ein (Vorzeichenbestimmung über die Drehbewegung
am i-OP).
Sollten Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten senden Sie es bitte
an
den Hersteller.
5.2
Temperaturerfassung
an anderen Geräten
Das DTM 100 kann auch zur Temperaturerfassung an Platinen, Baugruppen oder elektri
-
schen Bauteilen verwendet werden. Schließen Sie hierzu einen K-Typ Temperatursensor
(z.B. 0IR6500-01) an das DTM 100 an.