BEIBLATT
der Gebrauchsanleitung
21472-000-55 Boxenstativ XL
VOLLSTÄNDIGE AUSFÜHRUNGEN der jeweiligen Kurzfassungen in der Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Mit * gekennzeichnete Ziffern, z.B. *14, beziehen sich auf Hinweisnummern in der Grafik der Gebrauchsanleitung
A. ALLGEMEIN
- Tragkraft max. 50 kg
- Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten.
-
Die Füße dürfen nicht weggleiten oder einsinken - egal ob das Stativ belastet ist oder nicht.
- Bei unebenem Untergrund (oder Stufen) muss durch geeignete Maßnahmen die vertikale Stellung des Tragrohres sichergestellt werden:
-
z.B. durch Einsatz des K&M-Ausgleichsadapters 21445 (optional erhältlich)
- Ausreichend Personal einsetzen (ggf. zwei oder mehr fachlich u. körperlich geeignete Personen)
- Unbefugte Personen vom belasteten Stativ fern- und Sicherheitsabstände einhalten.
- Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsabstände besteht Stolpergefahr. Diese kann minimiert werden durch den Einsatz des optisch auffälligen
-
Warnstreifens 21402 (optional erhältlich)
- Aufmerksame Handhabung erforderlich, da die Verstellmöglichkeiten naturgemäß Einklemmgefahren bergen
- Nur geeignete Lautsprecher aufsetzen, deren Buchse über die richtige Größe und Güte verfügen.
B. HINWEIS auf VORHERSEHBAREN FEHLGEBRAUCH
- Die Grund- und Auszugrohrkombination darf nicht geneigt, sondern muss vielmehr lotrecht aufgestellt sein. Mögliche Ursachen für
-
Schiefstand sind: ungeeigneter Untergrund, einseitige Belastung, defektes Stativ.
- Stativ nicht einseitig belasten (außermittige Belastung beeinträchtigt die Standfestigkeit der Installation bzw. mindert die max. Tragkraft)
- ACHTUNG: das Verschieben des Stativs, v.a. unter Belastung, ist nicht erlaubt, da dies zu erheblichen Gefährdungen führen kann
-
(Kippgefahr, Schäden an Bauteilen)
- Verwendung nur im Innenbereich
C. VOR DER BENUTZUNG
- Zunächst Sichtprüfung vornehmen, ob das Stativ vollständig und soweit erkennbar in Ordnung ist. Beschädigte Stative dürfen nicht eingesetzt
-
werden - bzw. erst nach einer qualifizierten Reparatur.
- Traglasten und Hilfsmittel (z.B. Leitern) sind ebenfalls auf Tauglichkeit zu prüfen.
D. AUFSTELLUNG DES STATIVS
- Prüfen Sie die Funktion und Gängigkeit des Stativs und seiner Bauteile zunächst im unbelasteten Zustand
- Beachten Sie die Angaben im Kapitel AUFSTELLANLEITUNG
- Für maximale Standfestigkeit, stellen Sie den größtmöglichen Fußkreisdurchmesser ein.
-
Dieser Zustand ist gegeben bei waagerechter Position der Fußstreben.
-
WARNUNG: unvollständig aufgeklappte Fußstreben mögen Platz sparen, gefährden aber massiv die Standsicherheit.
- Klemmschrauben fest anziehen - jedoch ohne Einsatz von Werkzeugen.
-
Handkraft genügt völlig, zumal überfestes Anziehen die Bauteile belastet.
- Nach abgeschlossener Höhenverstellung muss sich der Rastbolzen *10, 12 stets im Eingriff befinden und die Klemmschraube *13
-
angezogen sein
E. WÄHREND DER BENUTZUNG
Die Sicherheit während des Betriebes beruht auf:
1. BEACHTUNG dieser Gebrauchsanleitung, insbes. der hier unter A-F genannten Punkte.
2. KORREKTER BEDIENUNG
2.
a. Wir empfehlen dringend, das Aufbringen, Verstellen und Entnehmen der Last stets von zwei oder mehr fachlich und körperlich
2.
a.
geeigneten Personen durchführen zu lassen.
2.
a.
Eine oder je nach Schwere der Last mehrere Personen handhaben das Auszugrohr samt Traglast. Eine weitere Person bedient
2.
a.
den Rastbolzen und die Klemmschraube.
2.
b. Niemals unkontrolliert Rastbolzen *8, 10, 12 und Klemmschraube *13 des Auszugrohres lösen
3. BEHERRSCHUNG von SEITENKRÄFTEN (relevant wegen der KIPPGEFÄHRDUNG).
3.
Seitenkräfte sind unbedingt zu vermeiden. Sie treten auf bei:
3.
a. schräg stehendem Stativ:
3.
a.
- Maßnahmen: für ebenen Untergrund sorgen, Ausgleichsadapter K&M 21445 verwenden
3.
b. außermittigem Schwerpunkt der Traglast:
3.
b.
- Maßnahmen: nur marginale Abweichung zulassen
3.
c. externen Schocks (Stöße, Zerren am Stativ, Erschütterungen, Wind etc.):
3.
c.
- Maßnahmen: für Einhaltung der Sicherheitsabstände sorgen und Unbefugte fernhalten
3.
Falls diese Anforderungen nicht eingehalten werden können, sind durch den Aufsteller weitere Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit
3.
der Installation zu gewährleisten. Beispiele:
3.
- Stativ mit Seilen abspannen, -Traglast verringern, -Stativhöhe reduzieren, -Position wechseln.
F. NACH DER BENUTZUNG
- Traglast langsam und kontrolliert einfahren lassen. Wir empfehlen wieder dringend, je nach Schwere der Last, den Einsatz von zwei oder
-
mehr geeigneten Personen.
- Erneut Sichtprüfung vornehmen, ob das Stativ vollständig und soweit erkennbar in Ordnung ist. Schadhafte Stative müssen vor weiterer
-
Benutzung einer qualifizierten Reparatur unterzogen werden.
- Erst die Traglast entfernen - dann das Stativ zusammenklappen und geschützt verstauen.