Knick SE 554X AMSN Series Скачать руководство пользователя страница 1

pH

Ø 12 mm

Redox

7

SE 554X/*-AMSN

SE 554X/*-NMSN

SE 554X/*-NVPN

Manual

TA-SE554X-AMSN-KNX02  20180529

Betriebsanleitung für pH/Redox-Sensoren der Reihe SE 554

094597

!

 WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung

Das Warnsymbol auf dem Typschild bedeu-

tet:

Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten 

Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die 

 Sicherheitshinweise. 

1  Sicherheitshinweise

1.1 Alle Einsatzbereiche 

Je nach Einsatzort sind Gefährdungen durch 

Druck, Temperatur, aggressive Medien oder 

explosive Atmosphären möglich. Daher dürfen 

die Installation, der Betrieb und die Wartung 

des Sensors nur durch vom Anlagenbetreiber 

autorisiertes und geschultes Personal durchge-

führt werden. 

1.2 Ex-Bereiche

Die am Errichtungsort geltenden Bestimmun-

gen und Normen für die Errichtung von elektri-

schen Anlagen in explosionsgefährdeten Berei-

chen sind zu beachten. Zur Orientierung siehe 

IEC 60079-14, EU-Richtlinien 2014/34/EU und 

1999/92/EG (ATEX), NFPA 70 (NEC), ANSI/ISA-

RP12.06.01. Die elektrischen und thermischen 

Kenngrößen der Sensoren müssen eingehalten 

werden.

1.3 Ex-Bereiche – Sensoren mit Memosens- 

Steckkopf

Memosens-Ex-Sensoren sind durch einen 

orangeroten Ring gekennzeichnet. Der Sensor 

in Verbindung mit dem Messkabel Typ CA/

MS-***X** oder Typ CA/MS-***X**-L oder ein 

in Hardware und Funktion identisches und be-

scheinigtes Messkabel darf an ein geeignetes 

Messgerät, wie in den Zertifikaten BVS 15 ATEX 

E141 X und IECEx BVS 15.0114X beschrieben, 

angeschlossen werden.

1.4 Ex-Bereiche – Sensoren mit VP-Steckkopf

Die Sensoren dürfen nur mit einem zugelasse-

nen Gerät an erdfreien, eigensicheren Strom-

kreisen betrieben werden. 

2  Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Sensor dient der kontinuierlichen pH- und op-

tional der Redox-Messung (Typ AMSN) in flüssigen 

Medien. Der SE 554 ist ein wartungsarmer und druck-

beständiger Sensor und verfügt über einen Tempe-

raturfühler zur automatischen Temperaturkompen-

sation. Der Sensor ist für den Einsatz in industriellen 

Prozessen konzipiert: 

•  stark verschmutzte Medien

•  sulfidhaltige Medien

•  Emulsionen und Suspensionen

•  basische Medien

•  proteinhaltige Medien

•  Prozesse mit großen Druckschwankungen

•  saure Medien

•  lösungsmittelhaltige Medien

Der Sensor ist nicht geeignet zur Sterilisation/Auto-

klavierung und für Messungen in chlor- und brom-
haltigen Medien.

3  Installation und Inbetriebnahme

 •

Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-

tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden 

Ihrem Knick Service-Team.

 •

Entfernen Sie die Wässerungskappe und spülen Sie 

den Sensor kurz mit reinem Wasser. Nach dem Ab-

spülen soll der Sensor nur abgetupft werden. Ein 

Abreiben des pH-sensitiven Glases kann die An-

sprechzeit durch elektrostatische Aufladung stark 

erhöhen.

 •

Entfernen Sie gegebenenfalls Luftblasen im Raum 

hinter dem pH-sensitiven Glas durch leichte Schleu-

derbewegungen in senkrechter Ebene.

 •

Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein, wie in der 

Anleitung der Armatur beschrieben.

 •

Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander.

4  Betrieb

4.1 Kalibrierung des Sensors

Für den Sensor SE 554 wird eine pH-2-Punkt-Kalibrie-

rung empfohlen. Zuerst die Wässerungskappe entfer-

nen. Der Sensor wird dann der Reihe nach in zwei ver-

schiedene Pufferlösungen mit bekannten pH-Werten 

(z. B. CaliMat pH 7,00 und 4,00) eingetaucht und wird 

auf diese Pufferwerte  kalibriert. Die Redox-Kalibrie-

rung wird als 1-Punkt-Kalibrierung (Delta-Wert) mit 

einer Redox-Kalibrier-Lösung durchgeführt. Beach-

ten Sie dazu die Anleitung des pH-Messumformers. 

4.2 Temperaturfühler

Der integrierte Temperaturfühler ist hauptsächlich 

für die automatische Kompensation des pH-Signals 

und nicht für eine genaue und sichere Tempera-

turanzeige oder Steuerung der Prozesstemperatur 

vorgesehen. 

5  Wartung und Reinigung

Nach jedem Arbeitszyklus sind Sensorspitze und 

 Diaphragma sorgfältig mit reinem Wasser abzuspü-

len. Das Antrocknen von Rückständen des Messme-

diums auf diesen Teilen ist zu vermeiden! 

Wenn der Sensor nicht in Gebrauch ist, wird er mit der 

Sensorspitze und dem Diaphragma in einen Behäl-

ter mit Elektrolyt (3 mol/l KCl) eingetaucht gelagert. 

Wird ein Sensor versehentlich einige Tage trocken 

gelagert, muss er vor Gebrauch mehrere Stunden in 

Elektrolyt gewässert werden.

6  Technische Daten

Typschlüssel
Der Aufdruck auf jedem Sensor bzw. auf dem Verpa-

ckungsschild enthält folgende Informationen:

SE 554X/ 1 - AMSN Typenbezeichnung 

  

Steckkopf 

   

MS: Memosens®

  

VP: VarioPin

  

Pt-Elektrode (Redox)

   

A: mit

  

N: ohne

  

Länge 

   

1: 120 mm

   

2: 225 mm

   

3: 325 mm

   

4: 425 mm

  

  Ex - Zulassung

   

 

X: ja

weitere Daten
Messbereich pH/

Redox

0 ... 14 / ±1500 mV

Temperatur

0 … 130 °C

Druck relativ

0 ... 10 bar

Diaphragma

2 x Loch

Elektrolyt

Festpolymer

Referenzsystem

Ag/AgCl

Sensormaterial pH

Alpha-Glas

mittlere Impedanz,  

Universalglas,  

fluoridbeständig

Sensormaterial 

Redox

Platin

Schaftmaterial

Glas

Montage

PG 13,5

Temperaturfühler

Steckkopf MS: NTC 30 kΩ

Steckkopf VP: Pt1000

7  Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für 

die Entsorgung sind anzuwenden.

1b

8

MEMO

SENS

5

4

3

6

120 / 225 / 325 / 425 mm

2

9

1a

1

Steckköpfe: 

a - Memosens (MS) 

b - VarioPin (VP)

2

SW19, Aufdruck Seriennummer

3

Gewinde PG 13,5

4

PVDF-Druckring 

5

O-Ring EPDM-FDA  (11,5 x 2,6 mm)

6

Typschild

7

Diaphragma 

8

pH-Glas

9

Platin (nur Redox-Sensoren)

Knick Elektronische Messgeräte GmbH 

& Co. KG 

Beuckestraße 22

14163 Berlin

Germany

Phone:   +49 30 80191-0

Fax:  

+49 30 80191-200

Email:   [email protected]

Internet: www.knick-international.com

VarioPin

Содержание SE 554X AMSN Series

Страница 1: ...Ein Abreiben des pH sensitiven Glases kann die An sprechzeit durch elektrostatische Aufladung stark erhöhen Entfernen Sie gegebenenfalls Luftblasen im Raum hinterdempH sensitivenGlasdurchleichteSchleu derbewegungen in senkrechter Ebene Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein wie in der Anleitung der Armatur beschrieben Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander 4 Betrieb 4 1 Kalibrierung des Sens...

Страница 2: ...stung der extern angeschlossenen Stromkreise und beträgt 427 K W in Luft Die maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt 40 C Temperaturklasse Maximale Eingangsleistung Pi Maximal zulässige Prozesstemperatur T6 50 mW 55 C T4 110 mW 80 C T3 200 mW 110 mW 100 C 135 C Besondere Bedingung ohne Für Sensoren mit Memosens Steckkopf Bescheinigungsnummer Kennzeichnung BVS 16 ATEX E 037 X IECEx BVS 16 003...

Страница 3: ...t any damage to your Knick service team Remove the watering cap and briefly rinse the sen sor with pure water After rinsing the sensor should only be dabbed dry with a tissue Do not rub the pH sensitiveglass sincethiscanleadtoelectrostat ic charging and sluggish response times Check the space behind the pH sensitive glass for the presence of any air bubbles and remove them by gently swinging the s...

Страница 4: ...y connected circuits and is 427 K W in air The maximum permissible ambient temperature is 40 C Temperature class Maximum input power Pi Maximum permissible process temperature T6 50 mW 55 C T4 110 mW 80 C T3 200 mW 110 mW 100 C 135 C For Sensors without Temperature Detector S8 Connector The maximum heating to be considered with regard to the temperature class is negligibly low The maximum permissi...

Отзывы: