![KLEIBER 217 R-LWL Скачать руководство пользователя страница 35](http://html1.mh-extra.com/html/kleiber/217-r-lwl/217-r-lwl_operation-manual_1977049035.webp)
6 Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Standortanforderungen
ACHTUNG:
Messfehler und Beschädigungen des Pyrometers durch:
∙
zu hohe Umgebungstemperaturen
∙
starke Verschmutzung der Optik durch Staub, Rauch, Dämpfe oder andere Luftverunreinigungen
∙
elektromagnetische Störquellen
Beachten Sie unbedingt die folgenden klimatischen Bedingungen und die Anforderungen an den Ein-
satzort des Pyrometers!
6.1.1
Klimatische Bedingungen
An die klimatischen Verhältnisse am Einsatzort des Pyrometers werden folgende Anforderungen gestellt:
∙
Temperaturbereich 0
∘
C bis +40
∘
C (0
∘
C bis +260
∘
C für Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik)
∙
maximale Luftfeuchte 60 % bei Raumtemperatur
∙
Atmosphäre staubarm, frei von Dämpfen und Rauch
6.1.2
Anforderungen an den Einsatzort
Beachten Sie folgende Anforderungen an den Einsatzort des Pyrometers:
∙
Beachten Sie bei der Wahl des Einsatzortes ergonomische und arbeitsschutzrechtliche Richtlinien, um
eine sichere Bedienung des Pyrometers zu gewährleisten.
∙
Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und die Abstrahlung von Heizquellen (z. B. Heiz-
körper).
∙
Setzen Sie das Pyrometer nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern bzw. in der Nähe
elektromagnetischer Störquellen ein.
∙
Achten Sie darauf, dass das Pilotlicht ungehindert auf das Messobjekt fällt und dass sich keine Gegen-
stände im Strahlengang befinden.
KLEIBER 217 R - LWL
11