![Kärcher KM 130/300 R LPG Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/karcher/km-130-300-r-lpg/km-130-300-r-lpg_original-instructions-manual_3610643009.webp)
-
7
Î
Programmschalter auf Transportfahrt
stellen
.
Î
Kehrgutbehälter anheben.
Î
Langsam an den Sammelbehälter her-
anfahren.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Behälterklappe öffnen: Schalter links
drücken und Kehrgutbehälter entlee-
ren.
Î
Behälterklappe schließen: Schalter
rechts drücken (ca. 2 Sekunden) bis in
Endstellung eingekippt ist.
Î
Feststellbremse lösen.
Î
Langsam vom Sammelbehälter weg-
fahren.
Î
Kehrgutbehälter bis Endstellung absen-
ken.
Î
Motordrehzahlverstellung ganz nach
hinten schieben.
Î
Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î
Gasentnahmeventil durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen.
m
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Î
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Gerät an den Festzurrpunkten (4x) mit
Spanngurten, Seilen oder Ketten si-
chern.
Î
Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.
Î
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
m
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, folgende Punkte beach-
ten:
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Kehrwalze und Seitenbesen anheben,
um die Borsten nicht zu beschädigen.
Î
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Î
Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.
Î
Motoröl wechseln.
Î
Bei Frosterwartung Kühlwasser ablas-
sen oder prüfen, ob genügend Frost-
schutzmittel enthalten ist.
Î
Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Î
Batterie laden und abklemmen.
Î
Gaszufuhr schließen.
Î
Gasschlauch mit Überwurfmutter ab-
schrauben (Schlüsselweite 30 mm).
Î
Gasflasche mit Schutzkappe verschlie-
ßen, und in geeigneten Räumen ste-
hend aufbewahren (siehe dazu im
Kapitel „Sicherheitshinweise“).
Vorsicht
Beschädigungsgefahr!
Den Staubfilter nicht auswaschen.
–
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
–
Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
Î
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Î
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Î
Feststellbremse arretieren.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).
m
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Î
Gerät mit einem Lappen reinigen.
Î
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Î
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Hinweis:
Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
Inspektionscheckliste 5.950-647.0 be-
achten!
Hinweis:
Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Hinweis:
Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Wartung täglich:
Î
Motorölstand prüfen.
Î
Kühlwasserstand prüfen.
Î
Reifenluftdruck prüfen.
Î
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Î
Räder auf eingewickelte Bänder prüfen.
Î
Fliehkraftabscheider und Luftfilter prü-
fen, bei Bedarf reinigen.
Î
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Î
Gerät auf Beschädigungen untersu-
chen.
Gerät ausschalten
Gaszufuhr schließen
Transport
Lagerung
Stilllegung
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
'(
Содержание KM 130/300 R LPG
Страница 2: ......