DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS
®
31/48
WMS-1 + WBS-2 Wireless system
RECEIVERFUNKTIONEN
1. Antennen:
Fest montierte UHF-Antennen von vorgegebener Länge an der Frontblende des Geräts.
Bringen Sie diese für den Betrieb des Geräts in vertikale Stellung.
2. Einschaltanzeige:
Die LED-Anzeige leuchtet, wenn der Empfänger betriebsbereit ist.
3. Tonfrequenzanzeige:
Die Anzeige leuchtet, wenn ein Tonsignal empfangen wird.
4. Diversity A. B Anzeigen:
Diese LEDs zeigen an, welche Antenne das Funksignal gerade empfängt.
5. Symmetrischer Ausgang:
3-Stift XLR-Buchse gewährleistet symmetrischen, niederohmigen Ausgang.
Wenn Ihr Tonmischer mit einem symmetrischen Eingang ausgestattet ist, schließen Sie den Empfänger
besser an diesem XLR-Ausgang an. Vergessen Sie nicht, den Mikro-/Linienschalter (7) in die gewünsch-
te Stellung zu bringen.
6. Asymmetrischer Ausgang:
Asymmetrischer 6,3 mm Klinken(Mono)-Tonausgang. Kann zum Anschlie-
ßen eines Guitarrenverstärkers oder jedes anderen asymmetrischen Tonmischereingangs benutzt wer-
den. Vergessen Sie nicht, den Mikro-/Linienschalter (7) in die gewünschte Stellung zu bringen.
7. Mikro-/Linienschalter:
zum Auswählen des Ausgangspegels des symmetrischen XLR-Steckers oder
der asymmetrischen 6,3 mm Klinke. Er kann für einen Mikrofon- (-20dB) oder Linienpegel (0dB) einges-
tellt werden.
8. Kanalwähler:
Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders (Handmikro oder
Beltpack) übereinstimmt.
9. Squelch Regelung:
um unerwünschte und störende Geräusche zu verhindern, schaltet das Squelch
den Tonausgang des Empfängers aus, wenn die erfassten Tonfrequenzsignale zu schwach sind. Mit der
Squelch-Regelung können Sie den Mindesttonsignalpegel festlegen, ab dem das Tonsignal nicht mehr
unterdrückt wird. Wenn das Squelch zu hoch eingestellt wird, wird die Reichweite (max. Entfernung) des
Systems verringert. Das Squelch ist werksseitig bereits eingestellt und muss normalerweise nicht mehr
verändert werden. Sollten Sie den Squelchpegel aus irgendeinem Grund anpassen müssen, setzen Sie
ihn bitte auf den Mindestwert, ehe Sie den Empfänger einschalten und passen Sie ihn dann langsam an
indem Sie die Trial-and-error Methode anwenden.
10. GS IN:
GS-Eingangsbuchse für den mitgelieferten WS-Adapter.
11. Charger (Ladegerät) Ausgang:
Zum Anschließen des mitgelieferten Ladekabels zwischen dem Emp-
fänger und dem Mikrofon/Beltpack. Zum Aufladen der Batterien benötigt man ungefähr 10 Stunden.
Während des Ladevorgangs blinkt die Batteriezustandsanzeige am Sender.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie darauf wiederaufladbare Batterien (vorzugsweise vom Typ „Ni-MH”) in
den Sender einzulegen, bevor Sie das Ladegerät anschließen!
NIEMALS
herkömmliche Batterien zum
Beispiel “Alkali-Batterien” aufladen!!!
FUNKTIONEN DES HANDMIKROFONS
1. Netz:
Schützt die Kapsel des dynamischen Richtmikrofons und vermindert Atem- und Windgeräusche.
2. Batteriezustands-LED:
diese LED zeigt den Batteriezustand an. Wenn der Sender EINgeschaltet ist:
LED brennt im Dauerbetrieb:
die Batterie ist noch in einem guten Zustand.
LED blinkt schnell:
zeigt an, dass die Batterie nicht mehr genügend Energie aufweist und bald
geladen werden sollte.
LED brennt nicht:
die Batterie ist entweder platt oder nicht korrekt eingesetzt. Sie müssen die Batte-
rie richtig einsetzen oder wechseln.
3. EIN/AUS-Schalter:
halten Sie diesen Knopf einige Sekunden lang gedrückt, um den Sender ein-
/auszuschalten.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
JB SYSTEMS
®
32/48
WMS-1 + WBS-2 Wireless system
4. Batteriefach:
Legen Sie zwei wiederauf-
ladbare oder Trockenbatterien
(Alkali)
vom Typ AA in das Fach ein. Achten Sie
auf die korrekte Polarität der Batterien.
5. Kanalwähler:
Benutzen Sie den Dreh-
schalter, um einen der 16 verfügbaren Ka-
näle zu wählen. Achten Sie darauf, dass
der am Empfänger ausgewählte Kanal
stets mit dem des Senders übereinstimmt.
6. Deckel des Batteriefachs:
lösen Sie
vorsichtig die Schrauben und schieben Sie
den Deckel zur Seite, um das Batteriefach
zu öffnen oder den Kanalwahlschalter (5)
zu erreichen
.
7. Antenne:
Eingebaute Hochleistungsspira-
lantenne.
8. Charger
(Ladegerät)
Ausgang:
Zum
Anschließen des mitgelieferten Ladekabels
zwischen dem Empfänger und dem Mikro-
fon. Zum Aufladen der Batterien benötigt
man ungefähr 10 Stunden. Während des Ladevorgangs blinkt die Batteriezustandsanzeige am Sender.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie darauf wiederaufladbare Batterien (vorzugsweise vom Typ „Ni-MH”) in
den Sender einzulegen, bevor Sie das Ladegerät anschließen!
NIEMALS
herkömmliche Batterien zum
Beispiel “Alkali-Batterien” aufladen!!!
BELTPACK FUNKTIONEN
1. Mini XLR Buchse:
Das mitgelieferte
Electret Lavalier-Mikrofon (oder das als
Zubehör erhältliche
Headset) wird hier
angeschlossen.
2. EIN/AUS-Schalter:
Halten Sie diesen
Knopf einige Sekunden lang gedrückt, um
den Sender ein-/auszuschalten.
3. Batteriezustands-LED:
diese LED zeigt
den Batteriezustand an. Wenn der Sender
EINgeschaltet ist:
LED brennt im Dauerbetrieb:
die Bat-
terie ist noch in einem guten Zustand.
LED blinkt schnell:
zeigt an, dass die
Batterie nicht mehr genügend Energie
aufweist und bald geladen werden soll-
te.
LED brennt nicht:
die Batterie ist ent-
weder platt oder nicht korrekt eingesetzt.
Sie müssen die Batterie richtig einset-
zen oder wechseln.
4. MIKRO-/LINIEN-Schalter:
zum
Ändern
der Eingangsempfindlichkeit des mini XLR-
Eingangs (1):
MIC:
wählen Sie diese Stellung, wenn
ein Headset oder Lavalier-Mikrofon angeschlossen ist.
LINE:
wählen Sie diese Stellung, wenn ein Gerät mit Line-Pegel (Guitarre, Instrument, Tonwiederga-
begerät, …) angeschlossen ist.
5. Antenne:
Dauereingeschaltete Spiralantenne.
6. Kanalwähler:
Benutzen Sie den Drehschalter, um einen der 16 verfügbaren Kanäle zu wählen. Achten
Sie darauf, dass der am Empfänger ausgewählte Kanal stets mit dem des Senders übereinstimmt.
7. Gain control (Verstärkungsregler):
stellen Sie zunächst den gewünschten Eingangspegel auf mic oder
line
(4).
Anschließend
können
Sie
die
Eingangsempfindlichkeit
weiter
feineinstellen,
um
Signalübersteuerungen (Verzerrung) zu vermeiden.