SCHEMATISCHE DARSTELLUNG RÜCKSEITE
34
35
36
37
38
39
40
41
34.
Abnehmbare Abdeckhaube – Schützt
den Plattenspieler vor Staub und
Verschmutzung.
35.
Scharniervorrichtung – Bildet die
Verbindung zwischen Abdeckhaube
und Plattenspieler. Setzen Sie die
Abdeckhaube nun auf, indem Sie die
unteren Laschen der Scharniere in
die dafür vorgesehenen
Scharnierhalterungen einschieben.
36.
Ausgang Plattentellergeschwindigkeit
– Dieser dient zur Verwendung mit
externen Geräten, welche
Informationen über die
Geschwindigkeit des Plattentellers
benötigen.
37.
Fernbedienung Start/Stop – Kann mit
externen Steuerungsgeräten benutzt
werden.
Technischer Hinweis: Dieser
Schaltkreis ist normalerweise offen.
Um den Abspielmodus des Geräts zu
ändern, verwenden Sie einen
Momentschalter und einen 6,33mm
Mono-Stecker.
38.
Einstellbare Standfüße – Drehen Sie
die Standfüße, um die Oberfläche des
Plattentellers waagerecht zu halten.
39.
Phono-Ausgang – Stecken Sie diese
in den Plattenspielereingang Ihres
Mischpults oder Vorverstärkers.
40.
Erdungskabel – Schrauben Sie dies
auf die Erdungsschraube Ihres
Mischpults oder Vorverstärkers um
ein Brummen des Plattenspielers zu
vermeiden.
41.
Stromkabel – Stecken Sie dies in
eine entsprechende Steckdose,
nachdem Sie den Einstellschalter
(18) unter dem Plattenteller
überprüft haben.
Der Zusammenbau sollte nun vollständig erledigt sein. Stellen Sie Ihren
Plattenspieler auf eine ebene, vibrationsfreie Oberfläche und schliessen Sie ihn an
Ihr Mischpult oder Vorverstärker an. Falls Sie Ihren Plattenspieler zum Slip-Cueing,
Scratching oder zum Mischen von Musiktakten benutzen möchten, sollten Sie eine
Slipmat und keine Gummimatte verwenden. Versuchen Sie nicht, den Plattenteller
während des Motorbetriebs gewaltsam anzuhalten. Nur qualitativ gute Slipmats
sollten dazu verwendet werden, die Platten an Ort und Stelle zu halten. Versuche,
den Motor anzuhalten, können die Antriebseinheit beschädigen.